Akzeptanz der 5G-Technologie in der Schweiz deutlich gestiegen

Symbolbild: Bonus.ch

Seit seiner Einführung in 2019 hat 5G in der Schweiz heftige Debatten ausgelöst. Eine neue Umfrage des Vergleichsportals Bonus.ch, die bei mehr als 3500 Personen durchgeführt wurde, zeigt eine deutliche Veränderung der Meinungen zu diesem Thema. Innerhalb von fünf Jahren sank die Zahl der Gegner:innen von 5G in der Schweiz von 44 Prozent auf 18 Prozent. Aktuell befürworten 56 Prozent der Schweizer Bevölkerung 5G (gegenüber 34 Prozent in 2020).

KI kann KMUs einen kräftigen Schub geben

Gastronomie: Von KI profitieren vor allem Dienstleister (Foto: pixabay.com, Nina Evensen)

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) kann die Produktivität kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) um 27 bis 133 Prozent verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der St. Andrews University unter Leitung von Ross Brown. Sie stützt sich auf die Umfrage Longitudinal Small Business Survey (LSBS), die regelmässig vom Ministerium für Wirtschaft und Handel unter 10.000 KMU im Vereinigten Königreich erhoben wird.

Spieleentwickler zocken Gamer ab

Videospieler werden oft abgezockt (Foto: pixabay.com, Lachmann-Anke)

Fast die Hälfte aller australischen Gamer hat aufgrund irreführender und manipulierender Designs der Spiele Geld verloren. Das geht aus einer Studie hervor, die Forscher der Monash University und des Consumer Policy Research Center (CPRC) kürzlich publiziert haben. Dafür wurden 800 Australier befragt, die mindestens einmal pro Woche über Konsolen, Desktop-PCs und/oder Mobilgeräte digitale Spiele nutzen. Das CPRC ist eine Institution, die Forschung für Verbraucherschutz betreibt.

Login-Daten im Darknet im Sonderangebot

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

58 Prozent aller von Initial Access Brokers (IAB) gestohlenen Zugangsdaten zu Firmennetzwerken werden für unter 1‘000 US-Dollar im Dark Net verkauft. Administrator-Konten steigen in der Angebotshäufigkeit um über 100 Prozent. Dies und mehr geht aus einem aktuellen Bericht der kürzlich von der Cyber-Security-Spezialistin Check Point übernommenen Firma Cyberint hervor.

Viele Internetriesen entziehen sich Kontrollen

Rechtsexperte Gregory H. Shill klagt über Alleinherrschaft in Aktiengesellschaften (Foto: uiowa.edu)

Viele Internet-Riesen geben zwei Aktientypen heraus, um sich Kontrollen zu entziehen. Käufer der einen sind stimmberechtigt, die anderen müssen schweigen, werden aber durch Dividendenzahlungen ruhiggestellt. Auf diese Weise gelingt es Einzelpersonen oder einer kleinen Zahl von Unternehmern, die vollständige Kontrolle über ihre Unternehmen zu behalten, kritisiert Forscher Gregory H. Shill von der University of Iowa.

Weltweiter Umsatz mit Halbleitern legt um 21 Prozent zu

Symbolbild: Pixabay/Marijana1

Der weltweite Halbleitermarkt erzielte im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von 655,9 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Wachstum von 21 Prozent im Vergleich zu 542,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, wie aus den endgültigen Zahlen von Gartner hervorgeht. Nvidia stieg erstmals an die Spitze der Rangliste auf und überholte damit erstmals Samsung Electronics und Intel.

Vier Gruppen anfällig für Falschinformationen

Fake News: Sind selbst für Profis immer schwerer zu erkennen (Bild: Memyselfaneye, pixabay.com)

Menschen unter 28 Jahren, weniger Gebildeten, Konservativen und Frauen fällt es am schwersten, echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden. Das zeigt eine globale Studie von Forschern der University of British Columbia (UBC) und der University of Cambridge mit mehr als 66.000 Teilnehmern. Doch auch jene, die nicht zu diesen Gruppen zählen, sind nicht dagegen gefeit. "Egal, wer man ist und egal, was man zu wissen glaubt: Niemand von uns ist immun gegen Fehlinformationen", so UBC-Forscher Friedrich Götz.

Premium-Smartphones werden immer teurer

Handy als Fotoapparat: neue Modelle mit allen Funktionen besonders teuer (Foto: pixabay.com, Pexels)

Premium-Smartphones sind heute über 70 Prozent teurer als ihre Vorgänger aus dem Jahr 2015. Damit sind die Preise für die Geräte aus dem Premium-Segment fast neunmal stärker gestiegen als bei Basismodellen. Der Preisunterschied zwischen teuerstem und günstigstem Modell hat sich teilweise vervierfacht, teilt das Vergleichsportal Verivox mit.

KI krempelt 40 Prozent der Arbeitsplätze um

KI: Technologie bedroht vor allem wissensbasierte Jobs (Foto: Pexels, pixabay.com)

Der Weltmarkt für Künstliche Intelligenz (KI) wird bis 2033 laut einer Schätzung der UN-Welthandelsorganisation Unctad rund 4,8 Billionen Dollar erreichen. Dies entspricht in etwa der Grösse der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr. Gleichzeitig sieht die Organisation eine gewaltige Umwälzung des Arbeitsmarktes. 40 Prozent der Jobs würden bis dahin durch KI wegfallen oder völlig veränderte Fähigkeiten erfordern.

Events: Social Media generieren Erinnerungen

Festival: Social Media spielen bei Erinnerungen daran eine große Rolle (Foto: pixabay.com, Pexels)

Live-Erfahrungen von Event-Besuchern werden durch Medientechnologien wie soziale Medien geprägt - unabhängig davon, ob die Anwender diese im Moment nutzen oder nicht. Das zeigt eine neue Studie der Amsterdam University of Applied Sciences. Laut Studienleiterin Esther Hammelburg sind Erinnerungen und Vorfreude zunehmend selbst Teil von Live-Erlebnissen.

Seiten

Studie abonnieren