KI-gestützter Identitätsbetrug bedroht Unternehmen

Digitaler Fingerabdruck: Firmen immer öfter Opfer von KI-Betrug (Bild: pixabay.com, TheDigitalWay)

Laut einer Umfrage des Spezialisten für digitale Identität, Signicat, erkennen zwar über 76 Prozent der rund 1.200 interviewten Entscheidungsträger in Unternehmen die wachsende Bedrohung durch KI bei Betrug. Doch haben nur 22 Prozent bereits damit begonnen, KI-gesteuerte Massnahmen zur Prävention zu implementieren.

DDoS und Spionage durch das eigene Netzwerk

Symbolbild: Fotolia

Kriminelle Akteure nutzen seit Jahren bösartige Proxy-Netze für Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe. Diese Netzwerke aus kompromittierten Soho-Routern (Small Office, Home Office), NAS- (Network Attached Storage) oder IoT-Geräten tarnen den Ursprung der Angriffe, was die Zuordnung und Abwehr erschwert. Wurden klassische Botnetze in der Vergangenheit vor allem von kommerziellen Gruppen verwendet, greifen zunehmend staatlich gesponsorte Akteure auf bösartige Proxy-Netze zurück, so eine aktuelle Analyse der Threat-Intelligence-Forscher von Cisco Talos.

"Security App" verbessert digitale Sicherheit mit interaktiven Aufgben

Nutzer: 'Security App' soll User-Konten im Web absichern helfen (Bild: pixabay.com, geralt)

Die Informatikerin Anna Lena Rotthaler von der Universität Paderborn hat mit der "Security App" für Android-User eine Anwendung zur Förderung sicheren digitalen Verhaltens entwickelt. Über die Applikation erhalten Nutzer über einen Monat hinweg täglich interaktive Aufgaben, die sie schnell und unkompliziert lösen können, heisst es.

Bakom verstärkt Engagement im Bereich Netz- und Cybersicherheit

Symbolbild: Fotolia

Das schweizerische Bundesamt für Kommunikation (Bakom) verfügt mit Beginn des neuen Jahres neu über zwei Einheiten, die auf Fragen der Cybersicherheit und der Sicherheit von Telekommunikationsnetzen spezialisiert sind. Die Sektion "Marktzugang und Cybersicherheit" (MC) prüfe gemäss Mitteilung insbesondere, ob Funkanlagen die Anforderungen an den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten erfüllen, während sich die Sektion "Sicherheit Netze und Dienste" (SND) der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sicherheit und Verfügbarkeit von Telekommunikationsnetzen und -diensten widme.

Im DACH-Raum laufen noch 35 Millionen Computer unter Windows 10

Security-Fiasko in Sicht? (Bild: Eset)

In Deutschland laufen 32 Millionen Windows-Computer noch immer unter dem Betriebssystem Windows 10. Das sind rund 65 Prozent aller Geräte in deutschen Haushalten. In Österreich sind es 63 Prozent, in der Schweiz 56 Prozent. Im gesamten DACH-Raum sind es 35 Millionen Rechner. Das Support-Ende für das bald zehn Jahre alte System ist für den 14. Oktober 2025 angekündigt. Das neuere Windows 11 läuft in Deutschland aktuell auf rund 33 Prozent der Geräte (16,5 Millionen Geräte). Weiterhin gibt es da noch über eine Million Windows-Dinosaurier, die mit Windows 8.1, 8, 7 oder sogar XP laufen.

Datenpanne bei VW: Standortdaten von rund 800.000 Elektroautos öffentlich

Von Datenpanne betroffen: VW (Logobild: VW)

Der Wolfsburger Autokonzern Volkswagen ist von einer Datenpanne betroffen. Medienberichten zufolge sind die Standortdaten von rund 800.000 Elektroautos der Marken VW, Audi, Seat und Skoda an die Öffentlichkeit gelangt. Durch den Abgleich mit anderen Daten im Netz hätten sie in vielen Fällen mit Namen und Kontaktdaten der Fahrer verknüpft und so für Bewegungsprofile genutzt werden können, berichtet etwa das deutsche Nachrichtenmagazin "Spiegel". Der Chaos Computer Club habe die VW-Softwaretochter Cariad über die Sicherheitslücke informiert, heisst es.

Ausblick 2025: Worauf sich Unternehmen im DACH-Raum sicherheitsmässig einstellen müssen

Künstliche Intelligenz wird im Security-Bereich zu einem zentralen Faktor (Symbolbild: Pixabay)

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit weiter. Für 2025 zeichnen sich einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen im deutschsprachigen Raum betreffen werden. Basierend auf Erkenntnissen aus dem Tagesgeschäft, extrapoliert Zac Warren, Chief Security Advisor bei Tanium, die wichtigsten Trends, die den DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) im kommenden Jahr prägen werden.

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Bild: Check Point

Sicherheitsforscher von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmassnahmen umgehen kann. Und zwar geht es um eine Hacker-Kampagne, bei der Google Calendar missbraucht wird, um Postfächer anzugreifen. Die Nutzung der Benachrichtigungs-Funktion ermögliche es, Phishing-E-Mails an den Sicherheitsmassnahmen vieler Postfächer vorbei zu schmuggeln, so die Experten.

Gartner prognostiziert dem Security-Markt grosses Wachstum

Symbolbild: Pixabay

Im neuen Jahr sollen die weltweiten Ausgaben für Informationssicherheit um 15,1 Prozent auf insgesamt 212 Milliarden Dollar zulegen. Dies sagen die Marktforscher von Gartner voraus. Für das aktuell noch laufende Jahr rechnet Gartner mit weltweiten Ausgaben für Informationssicherheit durch Endanwender in der Höhe von 183,9 Milliarden Dollar.

Seiten

IT-Security abonnieren