Künstliche Intelligenz im Miniaturformat für Kleinstgeräte

Mit einigen Tricks laufen KI-Modelle auch auf ressourcenschwachen Geräten. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz

Künstliche Intelligenz gilt als rechen- und energieintensiv, was etwa eine Herausforderung für das Internet der Dinge ist, wo kleine, eingebettete Sensoren mit begrenzter Rechenleistung, wenig Speicher und kleinen Batterien auskommen müssen. Ein Forschungsteam des Comet-K1-Zentrums Pro2Future, der TU Graz und der Universität St. Gallen hat im Projekt E-Minds nun Wege gefunden, wie KI auf kleinsten Geräten lokal und effizient ausgeführt werden kann – ohne auf externe Rechenleistung angewiesen zu sein.

Lernen als Abenteuer: Der Hörsaal im Raumschiff

Die niederschwellige, spielerische Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte ist eine Herausforderung. Ein Team des Game Lab Graz am Institute of Human-Centred Computing der TU Graz hat dafür eine Lösung entwickelt: Die als Computerspiel umgesetzte Lernumgebung "Project Chimeira" ermöglicht das gamifizierte, Story-basierte Erlernen komplexerer Inhalte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.

Risikoeinschätzungs-Tool bewertet potenzielle Gefahren von GNSS-Störsignalen

Die Echtdaten von Störangriffen wurden bei Testmessungen gesammelt. Bildquelle: IFG - TU Graz

Gefälschte oder gestörte Signale von Navigationssatelliten können verheerende Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen haben. Ein von der Technischen Universität (TU) Graz entwickeltes Tool soll nun bei Detektion, Analyse und der Planung vorbeugender Massnahmen Unterstützung bieten.

Modell schützt Menschen besser vor Blitzen

Feldmühlen-Installation am Grazer Flughafen: einfach wie auch effektiv (Foto: tugraz.at)

Ein Modell von Forschern der Technischen Universität Graz (TU Graz) schützt Menschen vor plötzlich auftretender Blitzschlaggefahr rechtzeitig. Kern des Projekts "Real Time Lightning Risk Assessment" ist ein Netzwerk von sechs elektrischen Feldmühlen im Umkreis von zehn Kilometern um den Flughafen Graz, der durch die dort hohe Gewitterfrequenz und Blitzdichte ein sehr geeigneter Standort für Messungen ist. Die Feldmühle, auch Wilson-Platte genannt, ist ein Gerät zum Messen elektrostatischer Felder im Labor und im Freien.

Neue Sicherheitslücke erlaubt Überwachung besuchter Websites und angesehener Videos

Snailload (Bild: IAIK/TU Graz)

Onlineaktivitäten lassen sich allein durch Latenzschwankungen der Internetverbindung detailliert ausspähen, wie Sicherheitsorschende der TU Graz entdeckt haben. Der Angriff funktioniert ohne Schadcode oder Zugriff auf den Datenverkehr.

KI macht Schwarz-Weiss-Filme farbenfroh

Bildquelle: HS-Art

In Archiven weltweit lagern unzählige Filme mit schwarz-weißen Aufnahmen. Versuche, sie im Nachhinein einzufärben, fallen oft unbefriedigend aus. Forscher der technischen Universität (TU) Graz haben nun einen KI-basierten Algorithmus entwickelt, der Schwarz-Weiss-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist dies für die Restaurierung historischer Aufnahmen.

Multisensorische Hybrid-Skin fühlt wie Haut

Anna Maria Coclite: revolutionäres 3in1-Hybridmaterial hergestellt (Foto: tugraz.de, Lunghammer)

Forscher der Technischen Universität Graz (TU Graz) haben eine neue "Smartskin" entwickelt, die in Sachen Feinfühligkeit der menschlicher Haut sehr nahe kommt. Sie nimmt Druck, Feuchtigkeit und Temperatur simultan wahr und produziert elektronische Signale. Sensiblere Roboter oder intelligentere Prothesen sind so denkbar. Details wurden in "Advanced Materials Technologies" publiziert.

TU Graz abonnieren