ETH-Forscher entdecken Sicherheitslücke bei AMD-​ und Intel-​Chips

Trotz spezieller Sicherheits-​Technologien gibt es bei Cloud-​Diensten Schlupflöcher in der Hardware, durch die Hacker Zugang zu sensiblen Daten erhalten können. (Bild: Adobe Stock Photo)

Öffentlich nutzbare Cloud-​Dienste sind speziell abgesichert. ETH-​Informatiker:innen haben nun eine Sicherheitslücke in den neuesten Absicherungsmechanismen von AMD-​ oder Intel-​Chips entdeckt. Betroffen davon sind grosse Cloud-​Anbieter.

KI-Forschung darf Recherche nicht ersetzen

KI: Tools können Antworten von Menschen nicht ersetzen (Foto: pixabay.com, Alexandra Koch)

Die Forschungslandschaft hat sich durch die Covid-19-Pandemie geballt in Richtung Online-Recherche umorientiert. Die Einführung von KI-Technologien, die menschliche Antworten nachahmen, hat jedoch auch zu neuen Komplexitäten geführt, die unter anderem die Authentizität der Daten untergraben können, die mittels Online-Umfragen gewonnen werden, so Patty Van Cappellen, Direktorin des Interdisciplinary Behavioral Research Center der Duke University.

Soziale Medien begünstigen Polarisierung der Gesellschaft

Social Web: Menschen werden entzweit statt verbunden (Foto: Buffik, pixabay.com)

"Soziale Medien können ein Umfeld fördern, in dem sich die psychische Gesundheit verschlechtert, politische Gräben grösser werden und Extremismus fruchtbaren Boden findet." Davor warnt Uri Gal von der University of Sydney. In den frühen 2000er-Jahren entstanden Social-Media-Firmen mit dem Versprechen, globale Konnektivität und den Aufbau von Communitys zu ermöglichen. Im Laufe der Zeit habe sich der Schwerpunkt dieser Algorithmen aufgrund von starken kommerziellen Zwängen in Richtung Werbung jedoch verschoben.

Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien

Der Prototyp des Schallsensors ist noch recht gross. (Bild: Astrid Robertsson / ETH Zürich)

ETH-​Forschende haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern. Das könnte dereinst Millionen von Batterien einsparen. Der Sensor ist ein Metamaterial, das seine speziellen Eigenschaften durch die Strukturierung des Materials erlangt.

Weltbeste Superrechner für UNO-Ziele und globale Nachhaltigkeit

Mit dem 'Internatinoal Computation and AI Network' sollen internationale Forschungsprojekte ermöglicht werden, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben. Illustration generiert mit AI. (Bild: ETH Zürich)

Gemeinsam mit Partnern lancierten das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und die ETH Zürich am WEF 2024 in Davos das "International Computation and AI Network" (ICAIN). Ziel ist es gemäss ETH-Mitteilung, "KI-​Technologien zu entwickeln, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben, für alle verfügbar und nachhaltig sind und so dabei helfen, die globale Ungleichheit zu reduzieren".

Gedanken in Wörter und Sätze übertragbar

Proband mit 'Mütze' beim Testen des Gedankenlesegeräts im Labor (Foto: uts.edu.au)

Forscher der University of Technology Sydney können Gedanken lesen und diese in geschriebenen Text übertragen. Diese Technik ermöglicht es Menschen, die wegen einer Krankheit oder Verletzung nicht sprechen können, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Auch eine nahtlose Kommunikation mit Maschinen und Robotern sei damit möglich. Das System ist den Forschern nach tragbar und nicht invasiv. Es müssen also keine Elektroden ins Gehirn implantiert werden.

Chatbot hilft Nanoforschern beim Brainstorming

Nanotechniker Yager macht Brainstorming mit einem Chatbot (Foto: Joseph Rubino, bnl.gov/world)

Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbots wie ChatGPT sollen künftig beim Brainstorming in der Nanowissenschaft helfen. Kevin Yager vom Center for Functional Nanomaterials (CFN) am Brookhaven National Laboratory hat einen entsprechenden Chatbot entwickelt. Dieser verfügt durch die Nutzung einer Methode zum Abrufen von Dokumenten über Kenntnisse der Nanomaterialwissenschaft. Die Texte helfen dem KI-Modell, neue Terminologie und Definitionen zu verstehen. Dadurch kann er, so Yager, seine Argumentation auf vertrauenswürdige Fakten stützen.

Linkedin bewirkt bei vielen Nutzern Selbstzweifel

LinkedIn: kann bei manchen Usern Selbstzweifel und Angstgefühle auslösen (Bild: geralt, pixabay.com)

Die Nutzung von Social-Business-Netzwerken wie Linkedin ruft bei vielen Nutzern Selbstzweifel hervor. Laut einer Umfrage von Forschern der Business School der University of Edinburgh kann die Interaktion mit der beliebten Website das sogenannte Imposter-Syndrom auslösen, ein Gefühl der Unzulänglichkeit trotz nachweislicher Erfolge. Die Menschen verspüren demnach einen Mangel an beruflichem Selbstvertrauen, sowohl beim Durchsuchen der Beiträge anderer als auch beim Posten ihrer persönlichen Erfolge.

Deutsche KI: Forschung top, Umsetzung in Wirtschaft ein Flop

Deutsche KI-Forschung top, Umsetzung in Firmen ein Flop (Bild: geralt, pixabay.com)

Fast jedes vierte deutsche Unternehmen sieht laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom Deutschland in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit in der Spitzengruppe. Das übersetzt sich bislang allerdings noch nicht in die Wirtschaft. Denn nur zwei Prozent sehen Deutschland international als führende KI-Nation.

Mehr lernen mit ähnlich aussehenden Avataren

Probandin beim Training von Bewegungen mit Avatar-Hilfe (Foto: bath.ac.uk)

Schülern möglichst ähnlich sehende Avatare erhöhen deren Lernerfolg. Zu diesem Schluss kommen Forscher der University of Bath. Frühere Forschungsarbeiten von Psychologen deuten darauf hin, dass Menschen besser von Trainern lernen, die ihnen ähnlich sind, heisst es. Daher wollten die Wissenschaftler von Reveal, dem Forschungszentrum für immersive Technologie der Hochschule, untersuchen, ob es diesen Effekt auch bei Avataren gibt.

Seiten

Forschung abonnieren