Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum in Diessenhofen

Darf nicht von Drohnen überflogen werden: Swift Datacentre in Diessenhofen (Bild: Kecko/CC BY-SA 2.0)

Über dem Rechenzentrum des internationalen Finanzdienstleisters Swift in Diessenhofen (TG) dürfen keine Drohnen mehr fliegen. Ein entsprechendes Verbot hat nun das Bezirksgericht Frauenfeld erlassen. Seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine steht dieses Gelände unter erhöhtem Schutz.

CH Open und Red Hat organisieren erste Schweizer "Open Source AI Conference"

Symbolbild: Fotolia

Der Verein zur Förderung von Open Source Software und offenen Standards "CH Open" und das Unternehmen Red Hat veranstalten in der Schweiz erstmals die "Open Source AI Conference". Die Veranstaltung, die den Untertitel "Innovativ, transparent und digital souverän" auf sich trägt, dauert einen halben Tag und findet am 7. Mai an der Berner Fachhochschule (BFH) statt.

Start der nationalen Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit

Bild: BACS

Individuelle Passwörter und Sicherheits-Updates werden oft vernachlässigt. Unter dem Motto "Keine Ausreden – machen!" lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps sowie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Post und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) einen weiteren Teil der Kampagne "S-U-P-E-R.ch", um die Bevölkerung für die Cybersicherheit zu sensibilisieren.

Digitales Vertragsmanagement - ein "Stiefkind" in Schweizer Unternehmen

Verträge brauchen ein digitales Vertragsmanagement (© iStock, Prathanchor Ruangsak)

Verträge sind die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr). Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können. Umso erstaunlicher ist es, dass selbst grössere mittelständische Betriebe oft noch über kein digitales Vertragsmanagement verfügen.

Nächste Swiss Cyber Security Days im Zeichen der digitalen Souveränität

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Nach dem diesjährigen Erfolg mit rund 2'500 Besucherinnen und Besuchern, gut besuchten Vortragssälen und über 90 Ausstellenden arbeiten die Organisatoren bereits an der nächsten Ausgabe der Swiss Cyber Security Days (SCSD), die am 17. und 18. Februar 2026 wiederum in Bern (Bernexpo) über die Bühne gehen wird.

Akzeptanz der 5G-Technologie in der Schweiz deutlich gestiegen

Symbolbild: Bonus.ch

Seit seiner Einführung in 2019 hat 5G in der Schweiz heftige Debatten ausgelöst. Eine neue Umfrage des Vergleichsportals Bonus.ch, die bei mehr als 3500 Personen durchgeführt wurde, zeigt eine deutliche Veränderung der Meinungen zu diesem Thema. Innerhalb von fünf Jahren sank die Zahl der Gegner:innen von 5G in der Schweiz von 44 Prozent auf 18 Prozent. Aktuell befürworten 56 Prozent der Schweizer Bevölkerung 5G (gegenüber 34 Prozent in 2020).

Von der Internet-Pionierin bis zur RZ-Dienstleisterin: 30 Jahre Green

Logobild: Green

Green blickt in diesem Jahr auf eine dreissigjährige Firmengeschichte zurück. In den dreissig Jahren ihres Bestehens hat sich das Unternehmen mit Zentrale in Lupfig von Internetanbieterin der ersten Stunde zu einer landesweit tätigen Providerin für Breitbandinternet und Hosting-Dienstleistungen für Private und Unternehmen sowie zu einer Datacenter-Anbieterin mit vier Standorten in der Schweiz entwickelt.

Lia Rumantscha besiegelt Zusammenarbeit mit der Computerlinguistik der Uni Zürich

  Nicolas Pernet, Direktor Radiotelevisiun Svizra Rumantscha und Markus Solinger, Generalsekretär der Lia Rumantscha (Foto: Lia Rumantscha, Dominic Pohle)

Die Lia Rumantscha hat eine langfristige Zusammenarbeit mit der Computerlinguistik der Universität Zürich unter Dach und Fach gebracht. Das erste Projekt aus dieser Kooperation ist gemäss Mitteilung die Entwicklung eines Übersetzungsprogramms, welches alle Idiome, Rumantsch Grischun und Deutsch unterstützen soll.

150'000 Venture-Kick-Franken für Schweizer ICT-Startup Josepha

Symbolbild: Kapi

Das Schweizer ICT-Startup Josepha erhält von Venture Kick einen Förderbetrag von 150'000 Schweizer Franken, um die Entwicklung seines KI-gestützten Einkaufsassistenten zu beschleunigen, der die Art und Weise verändern soll, wie Verbraucher online Produkte entdecken und vergleichen können. Josepha bietet den Angaben nach eine einheitliche Plattform, die Produktbewertungen, Preisvergleiche, Anleitungen und Expertenwissen zusammenführt und solcherart ein personalisiertes, zeitsparendes Einkaufserlebnis schaffte.

Seiten

Schweiz abonnieren