R&M lanciert Power Distribution Unit für Rechenzentren

Die Power Unit Distribution von R&M (Bild: zVg)

Der auf Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze ausgerichtete Schweizer Konzern R&M hat die erste in Eigenregie entwickelte PDU (Power Distribution Unit) lanciert. Die intelligente Stromverteilerleiste namens "Actipower 4.0" ist den Infos Zufolge für den Einsatz in Rechenzentren und Serverräume gedacht und ziele auf den kosten- und energiesparenden Rechenzentrumsbetrieb ab.

R&M unterzeichnet Lizenztausch für Glasfaserstecker mit US Conec

Bild: R&M

Die Fiberoptikhersteller Reichle & De-Massari (R&M) und US Conec haben einen Lizenztausch besiegelt, demzufolge sie wichtige Patente für MPO-Glasfaserstecker gegenseitig anerkennen. Profitieren sollen davon vor allem Rechenzentrums-Anbieter und Carrier, die ihre Glasfaserverkabelung für die High-Speed-Datenübertragung weiter verdichten müssen.

Thomas A. Ernst neuer Verwaltungsratspräsident bei R&M

Thomas A. Ernst (Bild: zVg)

Der Basler Unternehmer Thomas A. Ernst wird neuer Verwaltungsratspräsidenten der auf Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze fokussierten R&W mit Zentrale in Wetzikon im Zürcher Oberland. Ernst folg Hans Hess nach, der gemäss Mitteilung per Ende Oktober nach 15 Jahren der Amtsinhabe altersbedingt aus dem R&M-Verwaltungsrat zurückgetreten ist.

R&M liefert komplette Infrastrukturlösungen für Rechenzentren

Logobild: R&M

Die auf Verkabelungssysteme für Netzwerkinfrastrukturen fokussierte R&M mit Sitz in Wetzikon im Zürcher Oberland liefert für Anbieter von Rechenzentren künftig vollständige Infrastrukturen. Das erweiterte Angebot richtet sich gemäss Mitteilung an Betreiber von Cloud-, Colocation-, Edge- und Unternehmens-Rechenzentren.

R&M erweitert DCIM-Software um Verwaltungs- und Trackingfunktionen

Bild: R&M

Die auf Verkabelungssysteme für Netzwerkinfrasturen fokussierte R&M mit Sitz im schweizerischen Wetzikon, erweitert ihre DCIM-Software Inteliphy Net um ein Modul für die Verwaltung und das Tracking der IT-Anlagen in Rechenzentren (DCIM steht für Data Center Infrastructure Management). Inteliphy Net unterstützt gemäss den R&M-Angaben das digitale Management aller Infrastrukturen in Rechenzentren. Das Einsatzgebiet reiche von der Verkabelung über Verteiler und Netzwerkschränke bis zu den aktiven Geräten.

R&M mit PoP-Station an der Anga Com in Köln

Logobild: Anga Com

Mit der Anga Com geht in Köln von 10. bis 12. Mai wieder Europas grösste Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online über die Bühne. Hier treffen sich Netzbetreiber, Ausrüster und Inhalteanbieter zu allen Fragen der Breitband- und Mediendistribution. Zu den Top-Themen der Anga Com zählen Gigabit Networks, FTTX, 5G, OTT, AppTV, Cloud TV, Video Streaming, Smart City und Smart Home. Aus Schweizer Sicht partizipiert neben etwa Huber+Suhner auch der Zürcher Oberländer Verkabelungsspezialist R&M mit Zentrale in Wetzikon an dieser Kongressmesse.

R&M wieder auf Wachstumskurs

Bild: R&M

Die auf Verkabelungssystem fokussierte R&M (Reichle & De-Massari) erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 274,2 Millionen Schweizer Franken. Das Plus lag gruppenweit bei 9,9 Prozent und sei der steigenden Nachfrage nach Netzwerktechnik für Fiber to the Home, Rechenzentren und Gebäude geschuldet, wie das Familienunternehmen mit Sitz in Wetzikon im Zürcher Oberland via Communiqué bekannt gegeben hat.

R&M übernimmt italienische Tecnosteel

Gehört bald zu R&M: Tecnosteel (Bild: zVg)

Die Schweizer Spezialistin für Verkabelungssysteme R&M übernimmt die italienische Tecnosteel mit Sitz in Brunello. Tecnosteel ist auf 19-Zoll-Racks und Gehäusen für das IT-Equipment und Netzwerke in Rechenzentren ausgerichtet. Zum Portfolio gehören auch kompakte Verteiler- und Serverschränke, Einhausungen für Computerräume, Stromverteiler, Kühl- und Klimaanlagen, Systeme für das Netzwerkmanagement und die Überwachung in Rechenzentren.

R&M baut Produktionskapazitäten für Glasfaserkabel aus

© R&M

Die auf die Entwicklung von Verkabelungssystemen für Netzwerkinfrastrukturen fokussierte R&M mit Sitz in Wetzikon baut ihre Produktionskapazitäten im Kabelwerk in Děčín (Tschechien) aus. Bis Ende 2022 will R&M laut Mitteilung mehrere Millionen Schweizer Franken in neue Produktionslagen für Glasfaserkabel investieren.

R&M lanciert 48 Port Panel für Kupfer- und Glasfaserverkabelung

Bild: R&M

Die auf Verkabelungssystemen für Netzwerkinfrastrukturen ausgerichtete R&M mit Zentrale in Wetzikon im Zürcher Oberland erweitert die Familie der hochverdichteten Glasfaserverteiler für Rechenzentren um eine Version für gemischte Anwendungen von Glasfaser- und Kupferverbindungen. Das neue Netscale 48-Rangierfeld ist, wie es der Name sagt, mit 48 Ports ausgestattet und hat die Höhe einer Einheit im 19-Zoll-Rack.

Seiten

R&M abonnieren