Schubser bringt Roboter auf den rechten Weg

Handgreifliches Training eines Roboterarms im Labor (Foto: Melanie Gonick, mit.edu)

Mit einem Trainingsprogramm machen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammen mit Experten des Chip-Herstellers Nvidia Haushaltsroboter zu wertvollen Helfern. Die Roboter servieren Speisen, putzen Toiletten und fegen Schmutz weg. Machen sie einen Fehler, müssen sie noch einmal üben. Auch gezielte Schubser sind für die Maschinen lehrreich, sagen die Ingenieure.

Robo "Goat" passt sich an jedes Gelände an

Roboter 'Goat': Maschine findet sich auch in schwierigem Gelände zurecht (Foto: epfl.ch/labs/create)

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit "Goat" einen "Morphing Robot" als neuen Roboter entwickelt, der seine Form individuell dem jeweiligen Gelände anpasst. Entwicklerin Josie Hughes hat sich das Design von Gämsen abgeschaut, die fast senkrechte Felswände hinaufrennen, bis hin zu Gürteltieren und Igeln, die sich zu schützenden Kugeln zusammenrollen, um sich mühelos an Veränderungen in ihrer Umgebung anzupassen.

Roboter-Wurm kontrolliert jetzt die Reisfelder

Roboter-Wurm: Dieser paddelt zielsicher durch ein Reisfeld (Foto: epfl.ch/labs/lmts)

Bei der Entwicklung eines schwimmenden Roboters, der in komplexen Umgebungen wie Reisfeldern Überwachungsaufgaben übernehmen soll, haben sich Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme von Plattwürmern inspirieren lassen. Diese sind, ihrem Namen entsprechend, flach und nicht rund wie Regenwürmer. Das ermöglicht es ihnen unter anderem zu schwimmen.

KI-unterstütztes Exoskelett hilft älteren Bergwanderern

Kenqing-Exoskelett: Damit wird Bergwandern für Ältere zum Kinderspiel (Foto: kenqingkeji.com)

6.293 Stufen sind zu bewältigen, um den 1.533 Meter hohen Tai Shan zu besteigen, den für Daoismus-Gläubige heiligsten Berg Chinas. Selbst ältere Menschen haben damit seit Neuestem kein Problem mehr. Denn die örtliche Touristenbehörde Taishan Cultural Tourism Group verleiht dort an Interessenten ein nur 1,8 Kilogramm schweres Exoskelett, das religiösen Wanderern und Touristen die Kraft gibt, die sie zum Aufstieg benötigen. Entwickelt hat es Kenqing Technology.

Robodog entschärft Bomben mit Laserpistole

Robodog  feuert per Laserkanone auf einen gefährlichen Sprengkörper (Foto: gov.uk)

Das britische Verteidigungsministerium will Roboterhunde von Boston Dynamics künftig einsetzen, um Bomben sowie Minen zu finden und zu entschärfen. Damit sollen Menschen entlastet werden, die heute für diese gefährliche Aufgabe unumgänglich sind. In einem viertägigen Test hat Robodog, eine mit Zusatzgeräten wie einer Laserkanone ausgestattete Version, seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt.

Rollstuhl "Conav" denkt selbstständig mit

Conav: Neues System bietet seinen Nutzern höchsten Komfort (Foto: umich.edu, Yifan Xu)

Mit dem intelligenten Rollstuhl "Conav" wollen Forscher der University of Michigan Menschen, die zeitweise oder immer darauf angewiesen sind, komfortablere Mobilität bieten. Das Gefährt akzeptiert Befehle etwa zur Richtungsänderung oder Geschwindigkeit, korrigiert diese aber selbstständig, wenn sie nicht in die Umgebung passen. Es bremst beispielsweise ab, wenn es in einer gut besuchten Fussgängerzone unterwegs ist, und weicht Hindernissen selbstständig aus.

Industrieroboter auf Allzeithoch

Symbolbild ABB

Der weltweite Marktwert industrieller Roboterinstallationen hat mit 16,5 Milliarden US-Dollar ein Allzeithoch erreicht. Die zukünftige Nachfrage werde durch eine Reihe technologischer Innovationen, Marktkräfte und neue Geschäftsfelder bestimmt, heisst es seitens der International Federation of Robotics (IFR). Ihr zufolge werden die nachfolgenden fünf Trends für die Robotikbranche im Jahr 2025 bestimmend.

Kugelroboter geht in China auf Verbrecherjagd

Rotunbot RT-G: Roboter soll in China die Polizei unterstützen (Foto: logon-int.com)

125 Kilogramm wiegt "Rotunbot RT-G" von Logon Technology, der jüngste Kollege der chinesischen Polizei. Er ist kugelrund und dennoch schnell. Innerhalb von nur 2,5 Sekunden erreicht er eine Geschwindigkeit von 35 Kilometern pro Stunde. Damit überholt er alle Polizisten des Landes und Verbrecher haben kaum eine Chance. Hiebe mit einem Baseballschläger steckt er ungerührt weg. Selbst in Matsch und Wasser verliert er sein Ziel nicht aus dem Auge und setzt die Verfolgung fort. Auch das Hinunterkullern einer Treppe ist kein Problem.

"Tac-Man" löst Aufgaben ohne Vorwissen

Roboter: 'Tac-Man' verlässt sich auf sein "Gefühl" (Bild: Pete Linforth, pixabay.com)

"Tac-Man" heisst ein neuer Roboter, entwickelt von Zihang Zhao von der Peking-Universität und Kollegen der Queen Mary University of London sowie des Beijing Institute for General Artificial Intelligence, der sich je nach Aufgabenstellung darauf flexibel anpassen kann. Konkret geht es um die Lösung von Aufgaben, ohne diese zuvor explizit geübt zu haben.

Seiten

Robotik abonnieren