Robotik
Menschen mögen lügende Roboter nur bedingt
Verfasst von Bergmann/pte am Mo, 09. September 2024 - 07:40Einem Roboter sollte das Lügen in manchen Fällen, konkret für das Allgemeinwohl, erlaubt sein. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der George Mason University um den Kognitionsforscher Andres Rosero. Er hat drei Arten von Lügen untersucht, die ein Roboter gegenüber einem Menschen anwenden könnte. Erstens eine geäusserte Unwahrheit, die nichts mit ihm zu tun hat. Zweitens könnte der Roboter verbergen, dass er in der Lage ist, etwas Bestimmtes zu tun. Drittens schliesslich könnte er behaupten, etwas zu können, das er nicht kann.
Waldpilze steuern jetzt biohybride Roboter
Verfasst von Kempkens/pte am Fr, 30. August 2024 - 10:03Pilze, genauer deren Myzelien, das Wurzelgeflecht im Waldboden, hat Forscher der Cornell University auf die Idee einer neuartigen Steuerung für Roboter gebracht. Pilze reagieren auf Umweltreize, indem sie elektrische Signale durch ihre Myzelien senden, deren Funktionen noch nicht entschlüsselt sind. Es wird vermutet, dass sie der Kommunikation dienen.
Roboter ersetzt in den USA Schülerlotsen
Verfasst von Kempkens/pte am Di, 13. August 2024 - 10:26Hovannes Kulhandjian von der California State University hat einen Schülerlotsen-Roboter entwickelt. Die Maschine ist mit Sensoren wie Lidar, Mikrofon, Radar, Videokameras, Lautsprechern und fortschrittlichen Algorithmen ausgestattet. "Er hat den totalen Rundumblick. So kann er sowohl die Strasse als auch den Bürgersteig überblicken. Wenn sich Fussgänger nähern, wartet er eine Verkehrspause ab, schaltet sein Rotlicht ein und rollt auf die Mitte der Strasse.
Digitaler Zwilling trainiert Haushaltsroboter
Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 07. August 2024 - 09:16Forscher um Pulkit Agrawal und seinen Schüler Marcel Torne Villasevil vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit "Rialto" eine Übungs-Software für Roboter entwickelt. Der Vorteil: Die Maschine muss nicht mehr in der realen Umgebung üben, in der er später eingesetzt werden soll. Vom späteren Einsatzort wird mithilfe von Bildern eines Smartphones ein digitaler Zwilling erstellt, der Basis für das Training wird.
"Transformer Bot" nimmt 1.000 Formen an
Verfasst von Kempkens/pte am Fr, 02. August 2024 - 10:45Den wohl wandlungsfähigsten Roboter der Welt haben Forscher der North Carolina State University (NC) gebaut. Seine Grundform ist ein Würfel, der sich aus zahlreichen kleineren Würfeln zusammensetzt. Diese sind teilweise mit Gelenken, teilweise durch Fäden miteinander verbunden. Drei Motoren im Inneren sorgen dafür, dass der "Transformer Bot" 1.000 verschiedene Formen annehmen kann. Es entstehen Tunnel, Brücken und mehrstöckige Strukturen.
Autonome Tech-Käfer überwachen die Meere
Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 31. Juli 2024 - 11:11Unzählige künstliche Käfer von Ingenieuren der Binghamton University flitzen künftig über die Meere, um Umweltdaten wie Temperaturen von Wasser und Luft, Verunreinigungen, die Bewegungen von Handelsschiffen und Flugzeugen sowie das Verhalten von Wassertieren zu erfassen und an dezentral installierte Zentralen zu schicken. Sie bleiben über Jahre aktiv, ohne dass sie mit Fremdenergie versorgt werden müssen. Trotzdem funktionieren ihre Antriebe und Kommunikationssysteme. Das liegt daran, dass sie den Strom, den sie benötigen, selbst erzeugen.
Kamera funktioniert wie menschliches Auge
Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 03. Juli 2024 - 08:08Ein Team unter der Leitung der University of Maryland (UMD) hat einen Kameramechanismus erfunden, der es Robotern ermöglicht, die Welt um sie herum genauer zu sehen. Die Entwickler liessen sich von der Funktionsweise des menschlichen Auges inspirieren. Der Mechanismus ahmt die winzigen unwillkürlichen Bewegungen nach, Mikrosakkaden genannt, mit denen das Auge bei Bedarf die Fokussierung auf ein Objekt über einen längeren Zeitraum sicherstellt.
Deutsche Robotik-Branche halbiert Wachstumsprognose
Verfasst von Inuit am So, 30. Juni 2024 - 10:24Bei der deutschen Robotik-Industrie stottert der Inlandsmotor. Die Branche gibt sich daher skeptischer und senkt die Wachstumsprognose für das laufende Jahr. Laut Frank Konrad, Vorsitzender des Fachbereichs Robotik und Automation im Verband der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), kalkuliere man für 2024 nur noch mit 16,5 Milliarden Euro Umsatz, wie er gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters betonte. Konkret sei die Wachstumserwartung auf plus zwei Prozent halbiert worden.
Robo-Haut wird sensibel wie die menschliche
Verfasst von Kempkens/pte am Do, 20. Juni 2024 - 08:51Forscher der Tsinghua-Universität, von denen einer auch an der National University of Singapore lehrt und arbeitet, haben die menschliche Haut für hochempfindliche Roboter der Zukunft künstlich nachgebaut. Gelungen ist ihnen das Kunststück mit einer Kombination von Mikrofabrikation, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz (KI).
Seiten
