Microsoft investiert Milliarden in den Ausbau seiner britischen Rechenzentren für künstliche Intelligenz

Symbolbild: Rechenzentrum von Microsoft (Bild: Microsoft)

Der US-Softwaregigant Microsoft plant eine Milliardeninvestition in Grossbritannien. Insgesamt 2,5 Milliarden Pfund (2,89 Milliarden Euro) sollen in den kommenden drei Jahren dafür aufgebracht werden, um seine britischen Datenzentren in Richtung Künstliche Intelligenz aufzurüsten. Laut Microsofts Landeschefin im Vereinigten Königreich, Clare Barclay, soll die Fläche der Rechenzentren um mehr als das Doppelte ausgebaut werden. Bis 2026 sollen mehr als 20'000 neue Grafikprozessoren angeschafft werden, die für maschinelles Lernen und die Entwicklung von KI-Modellen eingesetzt werden können.

Baustart von zwei weiteren Green-Datacentern auf dem Metro-Campus Zürich

Green Metro-Campus Zürich geht in die nächste Bauetappe (Bild: zVg)

Der Green Metro-Campus Zürich geht in die nächste Bauetappe. In Dielsdorf ist der Baustart der Datacenter N und O erfolgt. Die beiden neuen Hochleistungs-Rechenzentren bieten gemäss einer Aussendung der Schweizer Datacenter-Anbieterin Green auf einer Fläche von 11'600 Quadratmeter Platz für rund 4'000 Serverracks für bis zu 160'000 IT-Systeme.

Tiktok nimmt Rechenzentrum in Irland in Betrieb

Bild: Pixabay/albergereon

Der vom chinesischen Grosskonzeren Bytedance betriebene Kurzvideodienst Tiktok hat ein Rechenzentrum in Irland in Betrieb genommen. Damit soll die Angst vor einem Zugriff auf europäische Nutzerdaten von China aus zerstreut werden, heisst es. Tiktok zufolge habe mman damit angefangen, Daten von Nutzern aus Europa dorthin zu transferieren. Ein zusätzliches Datacenter in Irland und eines in Norwegen befänden sich zudem im Bau. Bis Ende 2024 sollen die europäischen Nutzerdaten dorthin verlagert und standardmässig gespeichert werden, so der Kurzvideodienst.

ISG zeichnet Green zum 4. Mal als Leaderin für Datacenter-Services in der Schweiz aus

Metro Campus von Green in Zürich (Bild: zVg)

Das Marktforschungsunternehmen ISG hat Green zum nunmehr vierten Male in Folge als Leaderin für Datacenter- und Colocation-Services in der Schweiz ausgezeichnet. Und zwar nicht nur hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch in Bezug auf das Portfolio.

Green holt den DCS Award für das beste Datacenter-Projekt in Europa

Das Green Datacenter M auf dem Metro Campus Zürich (Bild: Green)

Die Jury der DCS Awards kürte vergangenen Donnerstag in London die besten Datacenter-Anbieter in verschiedenen Disziplinen. Die Schweizer Datacenter-Anbieterin Green konnte sich dabei den "New Design/Build Project of the Year" Award 2023 sichern und wurde damit für die Campus-Entwicklung und das erste Datacenter M als bestes neues Datacenter-Projekt Europas ausgezeichnet.

Gartner: Unternehmen planen Nachhaltigkeitsprogramme für Rechenzentren

Die Vorteile von Nachhaltigkeitsprogrmmen (Grafik: Gartner)

Bis zum Jahr 2027 werden 75 Prozent der Unternehmen ein Nachhaltigkeitsprogramm für die Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben, das durch Kostenoptimierung und den Druck der Interessengruppen vorangetrieben wird. Dies sagt das Marktforschungs- und Beratungshaus Gartner voraus. Im Jahr 2022 waren es Gartner zufolge noch weniger als fünf Prozent.

Spray senkt Energiehunger von Rechenzentren

Rechenzentrum: Neue Kühltechnik senkt Stromverbrauch signifikant (Foto: Jonathan Hammond, pixabay.com)

Forscher der Nanyang Technological University Singapore (NTU) haben eine neue hocheffiziente Spray-Kühltechnik für Server-CPUs entwickelt. Damit lassen sich sowohl der Stromverbrauch als auch die daraus resultierenden CO2-Emissionen um 26 Prozent reduzieren, heisst es. Das Thema ist in Zeiten der Digitalisierung wichtig. Alle Rechenzentren der Welt verbrauchen etwa so viel Strom wie ganz Deutschland: 500 bis 650 Terawattstunden pro Jahr.

R&M lanciert Power Distribution Unit für Rechenzentren

Die Power Unit Distribution von R&M (Bild: zVg)

Der auf Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze ausgerichtete Schweizer Konzern R&M hat die erste in Eigenregie entwickelte PDU (Power Distribution Unit) lanciert. Die intelligente Stromverteilerleiste namens "Actipower 4.0" ist den Infos Zufolge für den Einsatz in Rechenzentren und Serverräume gedacht und ziele auf den kosten- und energiesparenden Rechenzentrumsbetrieb ab.

Rechenzentrum heizt Hallenbadwasser auf

So sieht der digitale Heizkessel im Rechenzentrum aus (Foto: deepgreen.energy)

Einen "digitalen Heizkessel" hat das Jungunternehmen Deep Green Energy entwickelt. Zum Einsatz kommt dieser im Hallenbad von Devon in Grossbritannien. Es ist das weltweit erste, das mit Abwärme aus einem Rechenzentrum beheizt wird. Das Konzept ähnelt dem des Dresdner Unternehmens Cloud & Heat, das ebenfalls die Abwärme von Servern nutzt, in diesem Fall allerdings zum Beheizen von Wohnungen.

Green nimmt erstes von drei Datacentern am Standort Dielsdorf in Betrieb

Metro Campus von Green in Zürich-Dielsdorf (Bild: zVg)

Die Rechenzentrumsdienstleisterin Green baut im zürcherischen Dielsdorf auf einer Fläche von über 46'000 Quadratmetern das Grossprojekt Metro-Campus Zürich. Es besteht aus drei Hochleistungs-Datacentern (M, N und O) für Cloud-Provider und Unternehmen sowie einem Business Park mit mehreren Bürogebäuden. Das erste Datacenter wurde im Dezember 2022 von Grosskunden bezogen und hat nun offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die weiteren Etappen seien bereits in Planung, lässt Green wissen.

Seiten

Rechenzentren abonnieren