Green verbessert Kühleffizienz in Rechenzentren

Symbolbild: Green-Datacenter in Zürich-West (Bild: Green)

Der Schweizer Datacenter-Anbieterin Green ist eine technologische Weiterentwicklung in der energieeffizienten Kühlung von Datacentern gelungen. Andrea Luigi Campomilla, Chief Operating Officer bei Green, hat laut Mitteilung einen neuen wassergekühlten Pumpenantrieb konzipiert, der 15 Prozent effizienter arbeiten soll als bisherige luftgekühlte Systeme.

Neue Strategie für die Rechenzentren des Bundes

Bild: zVg

Der schweizerische Bundesrat wurde an seiner heutigen Sitzung über die neue Strategie "Rechenzentren der zivilen Bundesverwaltung" informiert. Hintergrund dazu ist, dass Rechenzentren die Grundlage für die bundeseigene Informatik bilden. Die Strategie definiert zwei Anforderungsstufen: Industriestandard und erhöhte Anforderungen.

Amazon will dreizehn Milliarden Dollar in Rechenzentrumsausbau in Australien buttern

Logobild: Amazon

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will massiv in den Ausbau seiner Rechenzentren in Australien investieren, um die KI-Kapazitäten des Landes zu forcieren. Konkret will Amazon im Zeitraum von 2025 bis 2028 insgesamt 20 Milliarden australische Dollar (12,97 Milliarden US-Dollar) für den Ausbau, Betrieb und die Wartung seiner Rechenzentren in Australien aufbringen, wie es in einer Ankündigung heisst.

Deutsche Telekom plant in Zusammenarbeit mit Nvidia industrielle KI-Cloud

Logobild: Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom will im Rahmen einer Kooperation mit Nvidia ein KI-Rechenzentrum für die europäische Industrie in Deutschland errichten. "Wir müssen die Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) ergreifen, unsere Industrie revolutionieren und eine führende Position im globalen Technologiewettbewerb sichern", so Telekom-Chef Tim Höttges in einer Aussendung dazu. Höttges: "Unser wirtschaftlicher Erfolg hängt von schnellen Entscheidungen und gemeinschaftlicher Innovation ab."

Meta unterzeichnet Vertrag zum Bezug von Atomstrom für Rechenzentren

Logobild: Dima Solomin auf Unsplash

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat sich erstmals in der Firmengeschichte in einem langfristigen Vertrag Atomstrom für den Betrieb von Rechenzentren gesichert. Der Internetgigant mit Zentrale im kalifornischen Menlo Park hat heute die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung mit Constellation Energy publik gemacht. Der US-Versorger werde Meta 20 Jahre lang mit Strom aus dem Atomkraftwerk Clinton im US-Bundesstaat Illinois beliefern, heisst es.

Konsortium um SAP und Siemens prüft Bewerbung für Bau eines KI-Rechenzentrums in Deutschland

SAP-Hauptsitz in Walldorf (Bild: SAP)

Ein Firmenkonsortium rund um SAP, Siemens und Deutsche Telkom prüft Medienberichten zufolge eine gemeinsame Bewerbung für den Bau eines KI-Rechenzentrums in Deutschland. Auch Ionos und die Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören, seien mit an Bord, heisst es. Die sogenannte "AI Gigafactory" wäre eine von fünf, die in der EU entstehen sollen. Die beteiligten Akteure wollten sich in dieser Woche zusammensetzen, um final zu klären, mit welchem Konzept Deutschland ins Rennen gehe, so die Berichte mit Berufung auf Insiderkreise.

IEA: Strombedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

Der Strombedarf von Rechenzentren steigt enorm (Bild: Google)

Rechenzentren (RZ) sind regelrechte Stromfresser. Laut einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) werde sich ihr Strombedarf bis 2030 mehr als verdoppeln. Angetrieben von Künstlicher Intelligenz werde die Nachfrage nach RZ-Strom weltweit auf 945 Terawattstunden klettern, was etwas mehr als dem Stromverbrauch ganz Japans entspreche, heisst es im neuesten IEA-Bericht dazu.

NorthC weiht Datacenter in Winterthur offiziell ein

Bild: zVg

NorthC Schweiz hat im Beisein von Politik und Wirtschaft offiziell ein neues Datacenter in Winterthur eröffnet. Unterhalb des Turm Areals kombiniere es auf einer Fläche von rund 1’100 m2 eine zentrale Lage mit Colocation- und Connectivity-Services. Es ist mittlerweile das bereits vierte Datacenter von NorthC in der Schweiz. Der Standort Winterthur spiele eine wichtige Rolle Knotenpunkt für die regionale Datenkommunikation und biete Unternehmen Zugang zu einer breiten Auswahl an Konnektivitätsanbietern, teilt das Unternehmen via Aussendung mit.

OpenAI, Oracle und Co wollen 500 Milliarden Dollar in Bau von KI-Rechenzentren investieren

Will Milliarden in Rechenzentren investieren: OpenAI (Logobild:OpenAI)

Die kalifornische ChatGPT-Entwicklerin OpenAI will gemeinsam mit grossen Technologie-Partnern wie Oracle und dem japanischen Grosskonzern Softbank 500 Milliarden Dollar in den Bau von neuen Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken. Wobei vorerst 100 Milliarden Dollar in ein Gemeinschaftsunternehmen namens "Stargate" eingebracht werden sollen. Der frisch inthronisierte US-Präsident Donald Trump machte das Projekt, das 100.000 Jobs in den USA schaffen soll, im Weissen Haus publik.

Jo Biden will KI-Rechenzentren und deren Energieversorgung fördern

Symbolbild: Microsof

Noch-US-Präsident Joe Biden will kurz vor dem Ende seiner Amtszeit ein IT-Zeichen setzen und künstliche Intelligenz (KI) fördern und den wachsenden Energiehunger der Branche stillen. Gemäss der US-Administration habe er ein Dekret unterzeichnet, das die Vermietung staatlicher Grundstücke zum Bau weiterer Rechenzentren und Ökostromanlagen für deren Versorgung ermöglicht.

Seiten

Rechenzentren abonnieren