Netapp verbessert Software-Datenservices für Cloud-Anwendungen

Optimiert Software-Datenservices: Netapp (Bild: Netapp)

Die auf Datenspeicherung und Datenmanagement ausgerichtete Netapp mit Zentrale im kalifornischen Sunnyvale hat Erweiterungen für ihre cloudvernetzte Datenmanagement-Software Netapp Ontap, eine flexiblere Netapp Keystone Flex Subscription sowie eine neue Netapp SolidFire-Enterprise-SDS-Lösung angekündigt.

Microsoft errichtet in Ostösterreich erstes Cloud-Datacenter

Microoft-Österreich-Chefin Dorothee Ritz (Bild: zVg)

Der US-Software-Gigant Microsoft mit Zentrale in Redmond will in Österreich in den nächsten zwei bis vier Jahren rund eine Milliarde Euro investieren, um in der Alpenrepublik sein erstes Cloud-Rechenzentrum zu realisieren. Österreich werde damit eine von künftig insgesamt 64 solcher Rechenzentrumsregionen sein, konstatierte Microsoft-Österreich-Chefin Dorothee Ritz im Rahmen einer gemeinsam mit Bundeskanzler Sebastian Kurz und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (beide ÖVP) in Wien abgehaltenen Pressekonferenz.

Rechenzentrum Ostschweiz mit neuer Corporate Identity

Das Rechenzentrum Ostschweiz heisst neu einfach RZO (Bild: zVg)

Rund zweieinhalb Jahre nach seiner Inbetriebnahme tritt das Rechenzentrum Ostschweiz (RZO) mit neuem Logo auf. Das Unternehmen wolle mit dem neuen Markenlogo RZO klarer wahrgenommen werden, heisst es in einer Aussendung dazu. Das neue Logo setzt sich aus der Wortmarke "Rechenzentrum Ostschweiz" und der Bildmarke "RZO" zusammen.

Equinix stellt neue Verbindung zu Microsoft Azure Expressroute in Zürich her

Equinix-Schweiz-Chef Roger Semprini (Bild: zVg)

Die auf Interconnection- und Rechenzentrumsdienstleistungen fokussierte Equinix kündigte heute eine neue Verbindung zum Microsoft Expressroute Edge Node in Zürich an. Dual-100-Gigabit-Leitungen sollen dabei über den softwaredefinierten Interconnection-Dienst Equinix Cloud Exchange Fabric (ECX Fabric) angebunden werden und Equinix-Kunden direkten Zugang und private Konnektivität zur Microsoft-Cloud in der Schweiz bieten.

Rechenzentren per Mausklick migrieren

Die Nutzung von Hybrid- und Multicloud-Umgebungen erhöht die Komplexität der IT massiv (Symbolbild: Shutterstock)

In Zeiten von Hybrid- und Multi-Cloud wollen Unternehmen Daten und Workloads idealerweise flexibel und schnell per Mausklick überall hin verschieben können: Von Server zu Server, von Testumgebungen zur Qualitätssicherung, von einem Rechenzentrum in ein anderes, von AWS zu Azure und von dort zurück in den lokalen On-Premises-Speicher. Tatsächlich sind Migrationen im Rechenzentrum trotz der Nutzung von hybriden Cloudumgebungen noch immer eine der am meisten gefürchteten Aufgaben. Auch bei genauer Planung kann immer etwas schiefgehen und zu Ausfallzeiten der IT führen.

Interxion nimmt Data Center in ehemaligem Nazi-U-Boot-Bunker in Marseille in Betrieb

Der von den Nazi nie fertiggestellte U-Boot-Bunker 'Martha' in Marseille (Bild: Wikiwand/ CCO)

Die auf Cloud- und Carrier-neutrale Rechenzentrums-Dienstleistungen für Colocation ausgerichtete Interxion hat ihr neuestes Rechenzentrum in Betrieb genommen. Das Besondere daran ist, dass sich das Data Center im ehemaligen U-Boot-Bunker "Martha" der Nazis in Marseille befindet. Interxion mit Hauptsitz in Amsterdam hat die neue RZ-Niederlassung in der französischen Hafenstadt am Mittelmeer heute eingeweiht.

KKR buttert eine Milliarde Dollar in neue Rechenzentren in Europa

Symbolbild: Pexels

Die börsennotierte Beteiligungsgesellschaft KKR will eine Milliarde Dollar in ein neues Rechenzentrums-Venture in Europa investieren. Hintergrund dazu ist, dass Rechenzentren bei Private-Equity-Unternehmen auf zunehmendes Interesse stossen, da immer mehr Unternehmen die Speicherung umfangreicher Informationsmengen an Drittanbieter outsourcen.

Neues Rechenzentrum des Bundes geht in Betrieb

Das neue Rechenzentrum des Bundes (Bild: zVg)

Das erste der neuen Rechenzentren des Bundes ist nun in Frauenfeld offiziell in Betrieb gegangen. In den vergangenen Tagen seien im Auftrag des Bauherren Armasuisse Immobilien die letzten Tests der Gebäudetechnik erfolgreich abgeschlossen worden, heisst es in einer Aussendung des Bundes. Das neue Rechenzentrum stehe nun für die Armee und die zivilen Bundesämter zur Verfügung.

Interxion Schweiz ist Colocation-Provider für das Nvidia DGX-Ready Data Center Program

Symbolbild: Interxion

Die auf Colocation-Rechenzentrumsdienste ausgerichtete Interxion ist laut eigenen Angaben das erste Unternehmen, das ein akkreditiertes Nvidia DGX-Rechenzentrum in der Schweiz anbietet. Das Programm biete ein qualifiziertes Netzwerk von Rechenzentrumslösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) für Anwenderfirmen, die eine auf Nvidia DGX-Systemen basierende KI-Infrastruktur betreiben.

Seiten

Rechenzentren abonnieren