R&M erweitert DCIM-Software um Verwaltungs- und Trackingfunktionen

Bild: R&M

Die auf Verkabelungssysteme für Netzwerkinfrasturen fokussierte R&M mit Sitz im schweizerischen Wetzikon, erweitert ihre DCIM-Software Inteliphy Net um ein Modul für die Verwaltung und das Tracking der IT-Anlagen in Rechenzentren (DCIM steht für Data Center Infrastructure Management). Inteliphy Net unterstützt gemäss den R&M-Angaben das digitale Management aller Infrastrukturen in Rechenzentren. Das Einsatzgebiet reiche von der Verkabelung über Verteiler und Netzwerkschränke bis zu den aktiven Geräten.

Netapp und Cisco pushen Hybrid-Cloud-Konnektivität und -Automatisierung

Der neue Flexpod XCS (© Netapp)

Netapp und Cisco haben mit dem Flexpod XCS vor kurzem eine neue Version Flexpod lanciert. Dabei handelt es sich gemäss Mitteilung um eine automatisierte Plattform für moderne Applikationen, Daten und Hybrid-Cloud-Services. Durch erhöhte Sichtbarkeit und Automatisierung soll die Lösung Unternehmen auf ihrem Weg in den Hybrid-Cloud-Betrieb unterstützen.

Micron und die Zukunft des Rechenzentrums

Speicherhierarchie (Bild: zVg)

Micron Technology, seit über 40 Jahren am Markt präsent, ist heute die viertgrösste Semiconductor Company weltweit und in den USA die Nummer zwei auf diesem Sektor. Bei Flash Memory in der modernen Variante von QLC (Quad-Level Cell) für Rechenzentren rangiert man auf Platz 1, ebenso beim Markt für 176-Layer NAND.

CKW realisiert in Rotkreuz neues Datacenter mit Solar-Fassade

© CKW

CKW Fiber Services realisiert in Rotkreuz mit "DC Zug" ein neues Datacenter für Grossunternehmen, KMU und ICT-Provider. Der Neubau soll rundum mit Solarpanels bestückt werden, heisst es. Die CWK-Tochter investiert dafür gut 10 Millionen Franken, das Rechenzentrum soll bis Ende 2022 bezugsbreit sein.

Fujitsus Channel-Partner mit neuen Pay-per-use-Angeboten für Rechenzentrumsprodukte

Pay per use (Symbolbild:Adobe Stock)

Mit "uScale" können Channel-Partner von Fujitsu ihren Kunden ab sofort ein neues Pay-per-use-Angebot für Rechenzentrumsprodukte und -services offerieren. Die Partner können dabei gemäss Mitteilung auf zwei unterschiedliche Modelle zurückgreifen: Zum einen können sie Anwenderfirmen direkt an Fujitsu vermitteln, dafür erhalten sie einen gewissen Prozentsatz der monatlichen Nutzungsgebühr.

Fungible: funktionierende Rechenzentren mit DPU

Grafik: zVg

300 Millionen Dollar Startgeld für ein Startup sind nicht gerade wenig. Vor allem, wenn sie schon in den Anfangsjahren eines jungen Unternehmens investiert worden sind. Fungible aus Santa Clara, Kalifornien, ist so ein Fall. 2015 gegründet, haben Investoren wie Battery, Celesta, Mayfield, Norwest, Redline, WRVI Capital und Softbank schon früh diese Summe aufgebracht, davon Softbank im Jahr 2019 in einer C-Funding-Runde alleine 200 Millionen Dollar. Die beiden Gründer Pradeep Sindhu und Bertrand Serlet zählen zu den Veteranen des Silicon Valley.

Rechenzentrum Ostschweiz verdoppelt Kapazitäten

Mit dem Ausbau des zweiten Stockwerks verdoppelt das RZO seine Kapazitäten (Foto: SAK)

Das von den St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerken (SAK) betriebene Rechenzentrum Ostschweiz (RZO) verdoppelt mit dem Ausbau des zweiten Serverraums im zweiten Stockwerk seine Kapazitäten und schafft damit Platz für weitere Neukunden. Mittlerweile betreue man bereits 48 Kunden, darunter die AR Informatik, Samaplast, Ventus Cloud, die HEV Region Winterthur sowie die HSG, teilt das RZO via Aussendung mit.

Seiten

Rechenzentren abonnieren