Deliveroo stampft Hongkong-Geschäft ein und überlässt es Delivery Hero

Sitz von Delivery Hero in Berlin (Bild: Jörg Zägel, CC BY-SA 3.0)

Der britische Online-Essenszustelldienst Deliveroo zieht sich aus Hongkong zurück und überlässt Teile des Geschäftes seinem deutschen Rivalen Delivery Hero. Gemäss Mitteilung wollen die Briten ihre Bestellplattformen in Hongkong am 7. April dicht machen. Delivery Hero zufolge sollen Kunden und Kuriere von Deliveroo auf die Plattform Foodpanda des in Berlin domizilierten Unternehmens umgeleitet werden.

Britisches KI-Startup Quantexa angelt sich 175 Millionen Dollar Frischgeld

Logobild: Quantexa

Das auf KI (Künstliche Intelligenz) und Datenanalyse fokussierte britische Startup Quantexa konnte im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde Frischgeld in Höhe von 175 Millionen US-Dollar lukrieren. Die Bewertung des Unternehmens stieg damit auf 2,6 Milliarden US-Dollar. Mit dem Geld will Quantexa seine Kernaktiitäten verstärken und auch neue Anwendungsgebiete erschliessen, heisst es.

Retailsolutions erweitert strategischen SAP-Fokus auf Fashion- und Bekleidungsbranche

Symbolbild: Pixabay/Edit Image

Das im innerschweizerischen Zug domizilierte SAP-Beratungshaus Retailsolutions baut sein Leistungsportfolio weiter aus und verstärkt den strategischen SAP-Fokus mit der Gründung einer eigenen Business Unit für Fashion & Bekleidung. Mit dieser Initiative reagiere man auf die sich rasant wandelnden Anforderungen der Modebranche und erweitere die Expertise im Einzelhandel um spezifische Lösungen für Mode- und Bekleidungsunternehmen, teilt Retailsolutions via Aussendung mit.

ABB startet Aktienrückkaufprogramm in Milliardenhöhe

Logobild:ABB

Der Automatisierungstechnikkonzern ABB startet am kommenden Montag sein bereits angekündigtes neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu 1,5 Milliarden Dollar. Dies entspricht beim gegenwärtigen Stand des Aktienkurses einer Höchstzahl von rund 27,6 Millionen Aktien. Laut Mitteilung können im Rahmen des neuen Programmes pro Handelstag maximal 663'417 Aktien zurückgekauft werden.

Kudelski baut rund 160 Stellen ab

Kudelski-Hauptsitz in Cheseaux-sur-Lausanne (Bild: Kudelski)

Das börsennotierte, auf digitale Sicherheitssysteme spezialisierte Schweizer Unternehmen Kudelski mit Sitz in Cheseaux-sur-Lausanne baut eigenen Angaben zufolge weltweit rund 160 Stellen ab. Davon würden 40 bis 45 Vollzeitstellen in der Schweiz gestrichen, so die Waadtländer. Zudem plant das Unternehmen nach dem Verkauf des profitablen Zutrittskontrollgeschäfts Skidata eine rigorose Umstrukturierung.

Servicenow baut globales Partnerprogramm aus

Servicenow-Hauptsitz in Santa Clara (Bild:Shutterstock)

Servicenow kündigte im Rahmen des Partner Kickoffs diese Woche die Erweiterung seines globalen Partnerprogramms an. Der Konzern, der eine KI-basierte Cloud Computing Plattform anbietet, mit der Unternehmen manuelle Arbeitsweisen durch digitale ersetzen können, habe seine Investitionen in neue Anreize und Spezialisierungen für Partner fast vervierfacht, heisst es in einer Aussendung dazu.

Viele Büros sind "Unternehmensgefängnisse"

Beispiel für ein Homeoffice (Bild: pixabay/ Stocksnap)

Curtis Sparrer, Gründer der New Yorker PR-Agentur Bospar, vergleicht das Arbeiten im Büro mit einem "Unternehmensgefängnis". Damit stellt er sich frontal gegen Bestrebungen von Unternehmen, Arbeitnehmer zurück ins Büro zu zwingen, die seit der Corona-Pandemie häufig oder vollständig von zu Hause aus gearbeitet haben oder dies weiter tun wollen. US-Präsident Trump will über das Department of Government Efficiency (DOGE) unter der Leitung von Elon Musk und des Investment-Unternehmers Vivek Ramaswamy die Telearbeit für Bundesangestellte abschaffen.

Accenture übersiedelt an "New-Work"-orientierten Standort mit neuem Gen-AI-Studio

Accenture: Rezeption des neuen Standortes (Foto: Karin Heer Photography)

Accenture ist per Anfang Jahr vom Zürcher Fraumünster an die Pelikan- und Sihlstrasse übersiedelt. Der neue Standort des Unternehmens erstreckt sich über mehrere Gebäude mit einer Gesamtfläche von über 9'000 Quadratmetern. An der Sihlstrasse hat Accenture das Spengler-Haus bezogen, ein ehemaliges Warenhaus, dessen Vorgängerbau das bekannte Kino Scala beherbergte. An der Pelikanstrasse ist Accenture neue Mieterin des Felsenhofs, welcher unter anderem von der bedeutenden Schweizer Industriellen-Familie Escher bewohnt wurde.

Dplan beruft Alain Bertolotti zum neuen Chief Technology Officer (CTO)

Das Dplan-Führungsteam: V.l.n.r.: Dieter Ceglarek, Michael Grahl, Martin Kobel, Alain Bertolotti und Norman Laue. (Bild: Dplan)

Die Schweizer IT-Dienstleisterin Dplan mit Zentrale in Solothurn baut ihr KMU-Team in ein IT-Infrastruktur-Service-Team um und beruft in diesem Zusammenhang Alain Bertolotti zum neuen Chief Technology Officer (CTO). Bertolotti, der entspechendes Know-how im Bereich skalierbarer IT-Lösungen mitbringe, übernehme damit die Gesamtverantwortung für die Weiterentwicklung und Umsetzung der strategischen Ausrichtung der Firma.

Seiten

Unternehmen abonnieren