T&N in deutschen Händen

Dirk Walla, CEO WTG (l.) u. Hermann Graf, CEO T&N. © T&N

Im Zuge einer Nachfolgeregelung hat die deutsche WTG Holdind die in Dietlikon bei Zürich domizilierte T&N übernommen. Gemäss einer Aussendung waren die Unternehmensgründer Brigitte und Hermann Graf auf der Suche nach einer Nachfolge für ihr Unternehmen, das sie 1996 gemeinsam gegründet und danach knapp 30 Jahre lang geführt hatten. In diesem Zeitraum ist T&N auf 180 Mitarbeitende und zwölf Standorte in der Schweiz und Österreich gewachsen.

Apple spendiert seinen Geräten neue Benutzeroberfläche und mehr KI

Apple-Park in Cupertion (Foto: Arne Müseler/ CC BY-SA 3.0)

Der US-IT-Gigant Apple kündigt für den Herbst die Einführung einer neuen Benutzeroberfläche für das iPhone und andere Devices an. Neue Funktionen mit Künstlicher Intelligenz sollen dann quer über verschiedene Apps und Aufgaben verteilt sein. So etwa Echtzeit-Übersetzungen von Video-Anrufen und Telefonaten sowie die Möglichkeit, mit einer Bildschirm-Aufnahme eine Google-Suche dazu zu starten, was gerade auf dem Display zu sehen ist.

U-Blox bringt Verkauf der Mobilfunksparte an Trasna zum Abschluss

Logobild: U-Blox

Der schweizerische Chipkonzern U-Blox mit Zentrale in Thalwil hat den Verkauf seiner Mobilfunksparte an den irischen IoT-Anbieter Trasna in trockene Tücher gebracht. Die Thalwiler wollen sich künftig auf ihre Kernkompetenzen im Bereich der Positionierungstechnologien fokussieren, lassen sie via Aussendung wissen.

Spitch richtet bei deutschen Volksbanken neuen Info-Service ein

Symbolbild: Spitch

Die auf Conversational Agentic AI-Systeme fokussierte Spitch mit Zentrale in Zürich hat in Deutschland einen neuen Info-Service speziell für Volksbanken eingerichtet. Mit dem Schritt kämen die Limmatstädter der wachsenden Nachfrage nach Sprachdialogsystemen aus der Genossen­schaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken nach, heisst es in einer Aussendung dazu.

Kudelski beliefert US-Unternehmen Stotz Equipment mit Ortungssystemen

Kudelski-Hauptsitz in Cheseaux-sur-Lausanne (Bild: Kudelski)

Das auf digitale Sicherheitssysteme fokussierte Westschweizer Unternehmen Kudelski mit Sitz in Cheseaux-sur-Lausanne hat eine Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen Stotz Equipment besiegelt. Der Vereinbarung gemäss werde Kudelski die Kunden des Landwirtschafts- und Baumaschinen-Verkäufers künftig mit seiner IoT-Lösung RecovR beliefern, die die Ortung von Geräteflotten auf weitläufigen Grundstücken oder mehreren Baustellen ermöglicht.

Gig Economy soll Verantwortung übernehmen

Paketbote: leidet oft unter schlechten Arbeitsbedingungen (Foto: pixabay.com, Tumisu)

Digitale Plattformbetreiber sollen sich künftig an der Instandhaltung urbaner Infrastrukturen beteiligen. Dies fordern Forscher der University of Melbourne. Das Team um Lutfun Nahar Lata und Andrew Copolov moniert die fehlende Verantwortung der Unternehmen, die aus ihrer Sicht parasitär städtische Ressourcen nutzen, ohne zu deren Erhalt beizutragen und ausserdem die Bedürfnisse ihrer freien Mitarbeiter sträflich vernachlässigen.

Monday.com verstärkt regionale Präsenz und ernennt Andi Wienold zum DACH-Chef

Das neue Office in München (Bild: Monday.com)

Der Plattform-Anbieter Monday.com hat mit einem Office in München seine erste Niederlassung in der DACH-Region eröffnet und im Zuge dessen die Ernennung von Andi Wienold zum Regional Vice President (RVP) im DACH-Markt bekannt gegeben. In dieser Rolle soll Wienold die Expansion des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorantreiben, heisst es in einer Aussendung dazu.

Logpoint ernennt Andreas Föhringer zum Regional Director Cemea

Andreas Föhringer (Bild: Logpoint)

Der dänische SIEM- (Security Information and Event Management) und NDR-Anbieter (Network Detection and Response) Logpoint hat Andreas Föhringer zum Regional Director für die Cemea-Region (Zentraleuropa, Naher Osten, Afrika), zu der auch Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören, ernannt. Föhringer soll das Wachstum in der Region vor allem durch den Ausbau der Partnerschaften mit Managed Security Service Providern voranbringen, heisst es in einer Aussendung der Dänen dazu.

Xorlab partnert mit Prianto und breitet sich nach Deutschland aus

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Die in Zürich domizilierte E-Mail-Security-Spezialistin Xorlab expandiert nach Deutschland und hat dafür eine strategische Partnerschaft mit mit dem Münchner Value-Added-Distributor Prianto unter Dach und Fach gebracht. Prianto ist ein Tochterunternehmen der QBS Technology Group, einer global tätigen Plattformbetreiberin für die Bereitstellung von Unternehmenssoftware.

Seiten

Unternehmen abonnieren