Zahlungsbereitschaft für digitale News steigt

thumb

Die Zahl jener Medienkonsumenten, die für kostenpflichtige Online-Inhalte zahlen, klettert nach oben. Während etwa in Deutschland im vergangenen Jahr nur sechs Prozent ihren Geldbeutel für digitale Nachrichten aufgemacht haben, sind es jetzt bereits zehn Prozent, wie aus dem internationalen Digital News Report 2013 hervorgeht.

Google bei Mediennutzung im Wirtschaftsraum Zürich an erster Stelle

thumb

Bei der Nutzung von Medien im Wirtschaftsraum Zürich hat die Suchmaschine Google die Nase voran. Der von Publicom durchgeführten Stuide "Mediabrands 2013" zufolge haben innerhalb der letzten drei Monate 92 Prozent von 1530 befragten Personen die Suchmaschinenseite besucht. Mit einigem Abstand folgen SRF 1 (79 Prozent), «20 Minuten» (75,8 Prozent) und SRF 2 (67,4 Prozent).

"Google+ ist mehr als ein weiteres soziales Netzwerk!"

thumb

Google+ ist angetreten, um mit Facebook zu konkurrieren. Seit fast zwei Jahren besteht das Netzwerk nun, die Bilanz ist durchwachsen. Doch die Plattform bietet aufgrund ihrer direkten Anbindung an Google und einer Reihe interaktiver Funktionen vor allem für Firmen grosses Potenzial. Social-Media-Expertin Natascha Ljubic erläutert im Interview die Vorteile von Google+, das Konkurrenzverhältnis zu Facebook und ob es sich überhaupt lohnt, einen eigenen Mitarbeiter für Social Media abzustellen.

Digitale Bibliothek sammelt Erinnerungsstücke an Wendejahr 1989

thumb

Fast ein Vierteljahrhundert nach dem historischen Wendejahr 1989 sucht die virtuelle Bibliothek Europeana nach Erinnerungsstücken von Menschen in sieben Ländern. Gestartet wurde die Aktion am Wochenende in Warschau. Tadeusz Mazowiecki, erster nichtkommunistischer Regierungschefs Polens nach dem Zweiten Weltkrieg, machte mit einem persönlichen Brief zur Lage nach den ersten teilweise freien Wahlen im Juni 1989 den Anfang.

"Bild.de" bittet Leser zur Kasse

thumb

Deutschlands größte Boulevardzeitung "Bild" wird von ihren Lesern im Internet künftig für exklusive Inhalte Geld verlangen. Nutzer können vom 11. Juni an zwischen Monatsabos von 4,99 bis 14,99 Euro wählen. Die Spanne reicht von Angeboten für Internet, Smartphone und Tablet bis hin zu einem Paket mit Kiosk-Gutscheinen für die gedruckte "Bild"-Zeitung. Das kündigte das Medienhaus Axel Springer am Montag in Berlin an.

Paywall: The Sun braucht rund 300.000 Abonnenten

thumb

Die britische Zeitung Sun benötigt nach der Einführung einer Bezahlschranke zwischen 250.000 und 340.000 Online-Abonnenten. Mit einer Zahl in dieser Grössenordnung sollten die dadurch entstehenden Verluste bei den Werbeeinnahmen sowie die 50 Mio. Pfund (59 Mio. Euro) für die Digitalrechte an der Premier League gedeckt sein, so die Schätzung von Analysten.

Facebook zieht "Social Roulette" aus dem Verkehr

thumb

Die vergangenen Samstag gestartete Facebook-App "Social Roulette", die das tödliche russische Roulette auf virtueller Ebene simulieren soll, wurde kürzlich von dem sozialen Netzwerk gestoppt. Jeder Teilnehmer hatte eine 1:6-Chance, dass sein Account, inklusive aller Posts, Likes, Fotos und Freunde gelöscht wird.

Seiten

Medien abonnieren