Facebook-Postings verraten psychopathische User

thumb

Status-Updates verraten, ob Social-Media-User psychopathische Tendenzen aufweisen oder nicht. Einträge über Prostitution, Enthauptung, Pornografie und Schlächter deuten auf Persönlichkeitsstörungen hin, sagen schwedische Forscher der Sahlgrenska Academy und der Lund University in ihrer neuen Analyse "The dark Side of Facebook".

Finanzspritze für Social-Business-Plattform Smarp

thumb

Die finnische Social-Business-Plattform Smarp hat in einer Investitionsrunde 225.000 Euro einsammeln können und damit den Weg für weitere Expansionen geebnet. Mit den zusätzlichen Mitteln will das Start-up, bei dem Angestellte von Firmen motiviert werden sollen, arbeitgeberbezogene Inhalte in ihren persönlichen sozialen Netzwerken zu verbreiten, in Richtung Asien gehen, so das Fachmagazin Arcticstartup.

"Washington Post" verkauft ihr Hauptquartier

thumb

Nach der Übernahme durch Amazon-Gründer Jeff Bezos verkauft die "Washington Post" nun ihr historisches Hauptquartier: Das Bürogebäude in der Nachbarschaft des Weissen Hauses gehe für 159 Millionen Dollar (117 Millionen Euro) an eine Immobiliengesellschaft, teilte die Zeitung mit. Der Verkauf solle im März 2014 über die Bühne gehen. Die "Post" werde Büros in dem Gebäude weiter anmieten, bis ein neuer Sitz gefunden ist.

Telekommunikationsbranche in den Medien überrepräsentiert

thumb

In den Schweizer Medien wird den Finanzdienstleistern und den Telekommunikationsunternehmen mehr Beachtung eingeräumt, als dies ihrem Marktvolumen entsprechen würde. Dies hält eine Studie des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich fest. Untersucht wurden 20 SMI-Unternehmen und deren Resonanz in 14 Leitmedien.

Xing lanciert Print-Magazin

thumb

"Spielraum" lautet der Titel des neuen Magazins, das am 28. November an den Kiosk kommt. Herausgeber ist Xing, das berufliche Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Auf 100 Seiten widmet sich die zunächst einmalige Pilotausgabe dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel der Arbeitswelt und den Chancen, die dieser Wandel mit sich bringt.

Social Media kein Erfolgsfaktor für KMUs

thumb

Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind zwar immer stärker in den sozialen Netzwerken präsent, aber bislang ohne messbaren unternehmerischen Erfolg. Gemäss einer Studie der Universität Liechtenstein und der Wirtschaftsuniversität Wien über die Nutzung von Social Media als Marketinginstrument brauche es eine Optimierung der Grundvoraussetzungen.

Soziale Medien machen Bürger zur "fünften Gewalt"

thumb

Während Medien gemeinhin als das wichtigstes Kontrollorgan für Politik und Wirtschaft gelten, rückt die Frage nach dem Umgang mit Missständen innerhalb der Medienbranche selbst immer weiter in den Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Mithilfe der neu geschaffenen Möglichkeiten in der Welt des Web 2.0 und seinen partizipativen Elementen schlüpfen zunehmend Bürger in die Rolle der "fünften Gewalt" und klopfen der Presse bei Intransparenz und Versagen auf die Finger.

Twitter-Follower: Karteileichen werden mitgezählt

thumb

Nur 41,5 Prozent der Twitter-Follower deutscher Medien waren in den letzten sechs Monaten wirklich aktiv, besagt eine neue Meedia-Studie zu den deutschen Twitter-Mediencharts. Zwar haben die Top-100 der Twitter-Accounts der deutschen Medienbranche zusammen über neun Millionen Follower, mit Hilfe des Tools Followerwonk wurde jedoch nachgemessen. Das Fazit: Über die Hälfte der Follower sind Karteileichen.

Social CRM als BPO-Dienstleistung

thumb

Hewlett-Packard (HP) unterstützt Anwenderunternehmen jetzt mit neuen Business-Process-Outsourcing-Dienstleistungen (BPO) für das Customer Relationship Management (CRM) per Social Media. Als technische Grundlage dienen einem Communiqué zufolge HPs Mehrkanal-Analyse-Technologie „HP Explore“ und der HP Intelligent Data Operating Layer (Idol, früher: Autonomy Idol) für die Auswertung unstrukturierter Daten.

Seiten

Medien abonnieren