Graphen verwandelt Terahertz-Signale in Licht

Auf Graphen basierendes Material wandelt Terahertz-Pulse in sichtbares Licht um (Bild: hzdr.de)

Auf Graphen basierende Materialien wandeln Terahertz-Hochfrequenzsignale effizient in sichtbares Licht um. Laut Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology, des University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven ist dieser Mechanismus ultraschnell und justierbar. Das ebnet den Weg für neue Lösungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Modularer Roboter auf Origami-Basis gebaut

Modularer Roboter auf Basis von Origami-Röhren (Foto: He at al, SSRN, 2023)

Forscher der Guangzhou University, der Yanshan University und weiterer Universitäten in China haben einen neuen modularen, kontinuierlichen Roboter auf der Grundlage von Origami-Röhren entwickelt. Er besteht aus einer Reihe von Röhren, die auf einer Origami-Faltung, sogenannter Miura-Faltung, basieren. Der im Social Science Research Network präsentierte Roboter kann sich nach bestimmten Mustern zusammenziehen und biegen, um verschiedene Aufgaben zu erledigen.

Chat GPT entwirft Tomatenpflückroboter

omatenpflückroboter bei der Arbeit: Chat GPT liefert neues Design (Foto: tudelft.nl)

Cosimo Della Santina und sein Doktorand Francesco Stella von der Technischen Universität Delft sowie Josie Hughes von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben Chat GPT zur Entwicklung eines Tomatenpflückroboters genutzt. Die Forscher folgten allen Design-Entscheidungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Dieser Input erwies sich in der Konzeptionsphase als wertvoll. "Chat GPT erweitert das Wissen des Designers auf andere Fachgebiete. Der Chatbot hat uns beigebracht, bei welcher Frucht automatisches Ernten am wirtschaftlichsten ist", so Stella.

Social Media: Neue Buttons sollen Fake News reduzieren

Surfen im Social Web: mit neuen Buttons gegen Fake News (Bild: Edar, pixabay.com)

Neben dem Button "Gefällt mir" sollten soziale Medien zwei weitere Schaltflächen zum Anklicken hinzufügen, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu reduzieren. Das fordert Tali Sharot vom Max Planck UCL Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research, das am University College London angesiedelt ist. Schützenhilfe gibt es von Experten des Massachusetts Institute of Technology. Die Buttons sollten "Vertrauen" und "Misstrauen" heissen, so der Vorschlag.

Autonomer Roboter eliminiert gefrässige Zikaden

Tartanpest auf dem Weg zum Einsatzort gegen gefräßige Zikaden (Foto: cmu.edu)

Forscher der Carnegie Mellon University haben mit "Tartanpest" einen autonom agierenden Roboter entwickelt, der Eiablagen der Gepunkteten Laternenträgerzikade (Lycorma delicatula) entdeckt und zerstört. Das gefrässige Insekt fällt über Obstbäume und zahlreiche andere Nutzpflanzen wie Reben und Hopfen her und richtet grosse Schäden an.

Koch-Roboter lernt Rezepte durch Videos

Zutaten für einen von einem Roboter generierten Salat (Foto: Steve Buissinne, pixabay.com)

Ein speziell programmierter Roboter von Forschern der University of Cambridge kann selbstständig acht verschiedene Salate zubereiten. Die Ingenieure haben die Maschine mit einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Software ausgestattet. Diese ermöglicht es ihm, einen Salat zuzubereiten, nachdem er ein Video gesehen hat, in dem ein Mensch diesen kreiert.

"Sprechendes" autonomes Fahrzeug getestet

Interaktion zwischen vermeitlich fahrerlosem Auto und einer Fussgängerin (Foto: nottingham.ac.uk)

Forscher der University of Nottingham haben Kommunikationskonzepte von autonomen Autos mit Fussgängern getestet. "Wir haben drei verschiedene Stufen des Anthropomorphismus verwendet", sagt Umweltingenieur David R. Large. Anthropomorphismus ist die Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Nichtmenschliches, in diesem Fall auf ein Display vor der Kühlerhaube.

"Kamera-Pille" soll Endoskopie revolutionieren

Navicam: Kamerabestückte Kapsel zur Mageninspektion (Illustration: gwu.edu, anxrobotics.com)

Forscher um Andrew Meltzer von der George Washington University haben mit "Navicam" eine schluckbare "Kamera-Pille" entwickelt, die bisherige endoskopische Verfahren zur Inspektion von Magen und Dickdarm ablösen soll. "Eine traditionelle Endoskopie ist ein invasives Verfahren, ganz zu schweigen davon, dass es aufgrund der Notwendigkeit einer Anästhesie und des Arbeitsausfalls des Patienten für mindestens einen Tag kostspielig ist", sagt Meltzer.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren