Österreichische Forscher entwickeln neues Astronomie-Tool

thumb

Mit einem von Wissenschaftlern aus Innsbruck und Wien neu entwickelten Computerprogramm können durch die Erdatmosphäre entstehende Verzerrungen in astronomischen Beobachtungen automatisch korrigiert werden. Die Software wurde im Auftrag der Europäischen Südsternwarte (ESO) entwickelt und überarbeitet bereits Aufnahmen, die von den in der chilenischen Wüste stehenden Teleskopen gemacht werden.

Österreichische Forscher digitalisierten Ausgrabung auf Santorin

thumb

Etwa 1600 v. Christus kam es auf der griechischen Insel Santorin zu einem verheerenden Vulkanausbruch, der die bronzezeitliche Siedlung Akrotiri unter einer Ascheschicht begrub. Österreichische Forscher haben nun die von Erdbeben und Verfall bedrohte Ausgrabungsstätte von Akrotiri dreidimensional digital dokumentiert. Mit diesen Daten wurden Teile der Stadt realistisch digital rekonstruiert.

Samsung setzt bei Smartphones verstärkt auf Biometrie

thumb

Elektronikriese Samsung möchte die Nutzung von Biometrie in seinen mobilen Endgeräten ausweiten. Der Konzern erforscht dazu neue Sensoren für das Sicherheitssystem "Knox", mit welchen sich zusätzliche Merkmale erfassen lassen. Das erklärte laut Wall Street Journal Senior Vice President Rhee In-Jong Analysten und Investoren auf einer Veranstaltung in Hongkong.

Roboter der EPFL fängt Objekte in Rekordzeit

thumb

Ein Roboter der Technischen Hochschule Lausanne kann mit seinen 1,5 Meter langen bionischen Armen im ultraschnellen Tempo nach Objekten fassen. In weniger als fünf Hundertstel Sekunden greift der aus drei Gelenken und einer Hand mit vier Fingern bestehende Arm nach Objekten unterschiedlichster Form und Bewegungsrichtungen.

Radar: Multifrequenzsystem liefert 3D-Aufnahmen

thumb

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto per il Rilevamento Elettromagnetico dell' Ambiente hat ein innovatives Radarverfahren entwickelt, über das dreidimensionale Informationen aus den oberen Bodenschichten gewonnen werden können. Konkret handelt es sich dabei um ein Multifrequenzsystem. Das Radar arbeitet mit Frequenzen in den Bereichen von 150, 450 und 900 Megahertz.

Magazin-Cover, das nur unter dem Mikroskop erkennbar ist

thumb

IBM ist es mit Hilfe eines neuen Verfahrens gelungen, ein Titelblatt von National Geographic Kids zu "drucken", das gerade einmal 11 mal 14 Mikrometer gross ist. Das ist so winzig, dass 2000 Stück davon auf einem Salzkorn Platz hätten. Damit sicherte sich ein Team vom IBM-Forschungslab in Zürich-Rüschlikon auch einen Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren