Retailsolutions erweitert strategischen SAP-Fokus auf Fashion- und Bekleidungsbranche

Symbolbild: Pixabay/Edit Image

Das im innerschweizerischen Zug domizilierte SAP-Beratungshaus Retailsolutions baut sein Leistungsportfolio weiter aus und verstärkt den strategischen SAP-Fokus mit der Gründung einer eigenen Business Unit für Fashion & Bekleidung. Mit dieser Initiative reagiere man auf die sich rasant wandelnden Anforderungen der Modebranche und erweitere die Expertise im Einzelhandel um spezifische Lösungen für Mode- und Bekleidungsunternehmen, teilt Retailsolutions via Aussendung mit.

DSAG: SAP strebt systemübergreifende Harmonisierung der Datenhaltung an

Logobild: DSAG

Der ERP- und Cloud-Riese SAP mit Zentrale im deutschen Walldorf hat kürzlich im Rahmen des "SAP Business Unleashed"-Events nicht nur die Partnerschaft mit dem Technologieanbieter Databricks sowie das Lösungspaket "SAP Business Data Cloud" (BDC) angekündigt, sondern gleichzeitig die SAP Business Suite inhaltlich neu besetzt. Unter dem etablierten Begriff will SAP künftig Business-Applikationen, Daten und Künstliche-Intelligenz (KI)-Angebote fassen.

SAP schliesst Geschäftsjahr mit gutem Schlussquartal ab

SAP-Hauptsitz in Walldorf (Bild: SAP)

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Zentrale in Walldorf hat auch im Schlussquartal des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 vom Umstieg seiner Kunden auf Cloudsoftware profitiert. Konkret legte der Umsatz des grössten europäischen Software-Herstellers im Jahresvergleich um 11 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro zu, wie das Dax-Schwergewicht verkündet. SAP verzeichnete den Infos zufolge vor allem bei den Aboverträgen für ihre Kern-Software erneut einen starken Anstieg. Der Nettogewinn schnellte um 35 Prozent auf 1,62 Milliarden Euro.

DSAG-Ausblick: Hybride SAP-Landschaften, Migration auf S/4Hana und KI im Fokus

Logobild: DSAG

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) zählt im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) mittlerweile mehr als 4’000 Mitgliedsunternehmen und über 70’000 Mitgliedspersonen. Die Zahl der Schweizer liegt gemäss Mitteilung mit soliden 300 Mitgliedsunternehmen und knapp 4’000 Mitgliedspersonen auf Vorjahresniveau. Markus Bierl, DSAG-Fachvorstand Schweiz, verweist im Jahresresümee vor allem auf den Ausbau der Gremien.

Financials-Anwender befürworten SAP Business Technology Platform als Integrationsplattform

Logobild: DSAG

Dynamische regulatorische Anforderungen, Compliance- und Berichterstattungspflichten sowie die Einbettung von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Prozesseffizienz sind Themen, die das Ressort Financials der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) derzeit besonders stark beschäftigen. Nicht alle bestehenden Anforderungen komplexer Finanzprozesse werden aktuell durch Public-Cloud-Lösungen bedient. Daher sei es laut DSAG vielfach notwendig, dass hybride Umgebungen aus On-Premises- und Cloud-Lösungen implementiert werden.

SAP legt trotz stotterndem Wirtschaftsmotor kräftig zu

Logobildquelle: SAP

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Zentrale in Walldorf konnte im dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres trotz angespannter Wirtschaftslage in vielen Regionen deutlich mehr verdienen und buchstabiert als Folge seine Jahresziele nach oben. Konkret kletterte der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern in den drei Monaten von Anfang Juli bis Ende September im Jahresvergleich unerwartet kräftig um 27 Prozent auf 2,24 Milliarden Euro, wie das Dax-Schwergewicht bekannt gibt. Das ist auch mehr als von Analysten erwartet wurde.

SAP-Vorstand Jürgen Müller muss den Hut nehmen

Jürgen Müller (Bild: SAP)

Der CTO (Chief Technology Officer) des Walldofer ERP- und Cloud-Riesen SAP Jürgen Müller muss bis 30. September den Konzern wegen "unangemessenen Verhaltens" verlassen. Müller, der auch Vorstandsmitglied ist, erklärte, dass es bei einer vergangenen Firmenveranstaltung zu einem Ereignis kam, bei dem er sich ungebührlich verhalten habe.

Deutsches Bundeskartellamt segnet SAPs Übernahme von Walkme ab

Darf Walkme übernehmen: SAP (Logobild: SAP)

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf darf das israelische Software-Unternehmen Walkme aus der Sicht des deutschen Bundeskartellamts übernehmen. Der Erwerb sei freigegeben, gab die in Bonn domizilierte Behörde bekannt. Gegen das Vorhaben gebe es keine durchgreifenden wettbewerblichen Bedenken. SAP blättert dafür 1,5 Milliarden US-Dollar auf den Tisch.

SAP mit überraschend starkem zweiten Quartal

SAP-Sitz in Walldorf (Bild: SAP)

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf überrascht mit starken Zahlen für das zweiten Geschäftsquartal. Konkret stieg der Umsatz in der Berichtsperiode im Jahresvergleich um 10 Prozent auf 8,29 Milliarden Euro. CEO Christian Klein kommentiert: "Unsere Cloud-Wachstumsdynamik blieb im zweiten Quartal stark, wobei Business AI viele Geschäfte ermöglichte. Wir setzen unsere Transformation weiterhin mit grosser Disziplin um, was zu einer Erhöhung unserer Betriebsgewinnziele für 2025 führt."

SAP streicht mehr Stellen und hebt Ergebnisprognose an

Logobild: SAP

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf weitet sein Stellenabbauprogramm aufgrund der Annahmebereitschaft vieler Beschäftigter aus und will in der Folge ab dem kommenden Jahr die Kosten weiter absenken. Statt 8.000 Stellen sollen nun 9.000 bis 10.000 der derzeitigen Jobs gestrichen werden, gab Europas grösster Softwarehersteller bekannt.

Seiten

SAP abonnieren