NorthC kauft sechs Rechenzentren von Colt in Deutschland und den Niederlanden

Symbolbild: Pixabay

Der niederländische Datacenter-Anbieter NorthC, der auch im DACH-Raum operativ tätig ist, übernimmt sechs Rechenzentren von Colt Technology Services (Colt) in Deutschland und den Niederlanden. Dadurch soll die Position von NorthC in den Benelux- und DACH-Regionen erheblich gestärkt werden, wird in einer Aussendung dazu betont.

Infineon krallt sich für 2,5 Milliarden Dollar das autobezogene Ethernet-Geschäft von Marvell

Logobild: Infineon

Der deutsche Chip-Konzern Infineon mit Hauptsitz in Neubiberg will sein Geschäft mit Automobillösungen durch einen milliardenschweren Zukauf in den USA pushen. So blättert Infineon 2,5 Milliarden Dollar für das autobezogene Ethernet-Geschäft des US-Rivalen Marvell Technology auf den Tisch, wie die beiden Konzerne wissen lassen. Die Deutschen machen den Grossteil ihres Umsatzes mit der Autoindustrie.

Servicenow verstärkt sich im CRM-Bereich durch Übernahme von Logik.ai

Servicenow-Hauptsitz in Santa Clara (Bild:Shutterstock)

Die auf digitale Workflow-Lösungen ausgerichtete Servicenow mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara übernimmt mit Logik.ai ein Unternehmen, das KI-gestützte CPQ-Technologien (Configure, Price, Quote) entwickelt. Ziel der Akquisition sei es, den Bereich Customer Relationship Management (CRM) von Servicenow zu stärken, insbesondere im Bereich Sales and Order Management (SOM). Konkret sollen mit mit Hilfe der CPQ-Lösungen von Logik.ai Verkaufsprozesse optimiert und die Effizienz von Vertriebsorganisationen gesteigert werden, heisst es.

Siemens kauft Software-Konzern Dotmatics für 5,1 Milliarden Dollar

Symbolbild: Fotolia/ Cirquedesprit

Der deutsche Tech-Riese Siemens will sein Software-Geschäft mit einer Milliardenübernahme weiter ausbauen. So kauft der Konzern mit Zentrale in der Isar-Stadt München gemäss eigenen Angaben für 5,1 Milliarden US-Dollar (4,7 Mrd Euro) das US-Unternehmen Dotmatics, das auf Forschungs- und Entwicklungssoftware für Wissenschaftler in den Biowissenschaften (Life Sciences) fokussiert ist. Die Softwareprogramme von Dotmatics werden vor allem in der Pharmaindustrie zur Arzneimittelentwicklung eingesetzt.

Elon Musks KI-Firma übernimmt Mikroblogging-Dienst X

Geht in xAI auf: X (Logobild: Pixabay/Tresor 69_2)

Der Tech-Multimilliardär und Trump-Berater Elon Musk lässt seinen Mikroblogging-Dienst X (vormals Twitter) in seiner auf künstliche Intelligenz spezialisierten Firma xAI aufgehen. Das KI-Unternehmen habe die Onlineplattform X in einer reinen Aktientransaktion im Volumen von 45 Milliarden Dollar (41,72 Mrd. Euro) einschliesslich Schulden übernommen, lässt Musk verlauten.

Alphabet schnappt sich im zweiten Anlauf Wiz für 32 Milliarden Dollar

Logobild:iStock

Der US-Internetgigant Alphabet schnappt sich im Rahmen der bislang grössten Übernahme seiner Firmengeschichte die Cybersicherheitsfirma Wiz. Die Google-Mutter blättert dafür 32 Milliarden Dollar auf den Tisch. Alphabet hatte letztes Jahr schon einmal versucht, Wiz für damals 23 Milliarden Dollar zu übernahmen. Damals allerdings winkte das exponential wachsende israelische Startup aufgrund möglicher kartellrechtlicher Hürden ab.

Servicenow übernimmt für 2,9 Milliarden Dollar den kalifornischen KI-Spezialisten Moveworks

Symbolbild: Fotolia/ Cirquedesprit

Servicenow will seine agentischen KI-Fähigkeiten mit der Übernahme des kalifornischen Startups Moveworks ausweiten. Bei Moveworks handelt es sich um eine spezialisierte agentische KI-Lösung, die gemäss Mitteilung zu den am häufigsten genutzten KI-Assistenten für Mitarbeitende zähle. Desweiteren verfüge das Unternehmen über eine KI-gestützte Unternehmenssuche.

KI-Konzentration: Vector8 übernimmt Aighty-Twenty und Morrow

Niclas Delfs, Co-Founder Aighty-Twenty & Morrow (o.l.), Robert Iken, Co-Founder & Partner Morrow (o.r.), Marc Maret, Co-Founder & CEO Vector8 (u.l.), Moritz Settele, Co-Founder & COO Aighty-Twenty (u.r.)

Die auf AI-Transformation fokussierte Unternehmung Vector8 mit Schweizer Wurzeln übernimmt die auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte helvetische Aighty-Twenty sowie die Strategieberatung und Venture-Builder-Firma Morrow. Mit dieser doppelten Akquisition wolle man die Präsenz im Schweizer Markt weiter ausbauen und die End-to-End-Begleitung bei der AI-Transformation, von strategischer Beratung über den grossflächigen AI-Einsatz bis hin zu Change-Management-Initiativen, stärken, heisst es in einer Aussendung dazu.

Delivery-Hero-Grossaktionär schnappt sich Just Eat Takeaway

Logobild: Fotolia/Cirquedesprit

Die niederländische Internet-Beteiligungsholding Prosus, die bereits Grossaktionärin bei Delivery Hero ist, will sich im Rahmen eines Milliardendeals die Lieferando-Mutterfirma Just Eat Takeaway einverleiben. Pro Aktie will Prosus 20,30 Euro bar auf den Tisch blättern, wie die Firma in Amsterdam bekannt gab. Dies entspreche einem Aufpreis von 49 Prozent zum volumengewichteten Durchschnittskurs der vergangenen drei Monate. Insgesamt würde die Übernahme Prosus 4,1 Milliarden Euro kosten. Das Management und der Aufsichtsrat von Just Eat Takeaway unterstützen den Deal.

Eraneos übernimmt dänische Strategieberatungsfirma Hildebrandt & Brandi

Symbolbild: Freepick

Das international tätige Beratungsunternehmen Eraneos mit Zentrale in Zürich übernimmt die dänische Strategieberatung Hildebrandt & Brandi (H&B). Der Zusammenschluss mit H&B erweitere nicht nur das strategische Leistungsspektrum von Eraneos, sondern festige mit dem Eintritt in den dänischen Markt auch die internationale Präsenz des Unternehmens, wird in der Aussendung dazu betont.

Seiten

Übernahme abonnieren