SAP angelt sich Microsoft-Manager als neuen KI-Chef

Walter Sun (© SAP)

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP hat einen Nachfolger für den bisherigen KI-Chef (Künstliche Intelligenz) Feiyu Xu gefunden. Konkret hat der Walldorfer Konzern Walter Sun zum neuen "Global Head of Artificial Intelligence" ernannt. Der promovierte Elektroingenieur kommt von Microsoft, wo er zuletzt für den Einsatz der Technologie in Geschäftsanwendungen verantwortlich war. Sun folgt bei SAP auf Feiyu Xu, die als Mitgründerin des deutschen Startups Nyonic Grundlagenmodelle entwickeln will.

Alexander Sommer wird neuer CEO der DSwiss

Alexander Sommer (Bild: zVg)

Mit Alexander Sommer hat die auf hochsichere Cloud-Lösungen spezialisierte DSwiss mit Sitz in Zürich einen neuen CEO (Chief Executive Officer) an die Unternehmensspitze berufen. Der 41-jährige Technologie-Experte könne auf fast zwei Dekaden Erfahrung in der Skalierung von As-a-Service-Unternehmen zurückgreifen, wird in der Aussendung dazu betont. Burkhart Böttcher, der DSwiss zuletzt interimsmässig geführt hat, werde sich zukünftig wieder ganz auf seine Rolle als CFO konzentrieren. Tobias Christen, Mitgründer und ehemaliger CEO, bleibe der Firma weiterhin als Verwaltungsrat erhalten.

Spitch beruft Josef Novak zum Chief Innovation Officer

Josef Novak (Bild: Spitch)

Die auf KI-basierte Customer Success Lösungen fokussierte Spitch hat Josef Novak mit sofortiger Wirkung zum Chief Innovation Officer ernannt. In dieser Funktion soll er künftig für die strategisch zentrale Innovationsabteilung von Spitch verantwortlich zeichnen, heisst es in einer Aussendung dazu. Er soll demnach dazu beitragen, die Entwicklung neuer KI-Fähigkeiten zu steuern, mit Interessengruppen zusammenzuarbeiten und Markttrends zu erforschen, um Innovationen voranzutreiben. Novak wird gemäss Info von Zürich aus tätig sein und an den CEO von Spitch, Alexey Popov, berichten.

Eset mit neuem PR- Manager für die DACH-Region

Philipp Plum (© Eset)

Der IT-Sicherheitshersteller Eset erweitert sein PR-Team. Philipp Plum übernimmt ab sofort die Rolle des PR-Managers für den B2C-Bereich im Team von Christian Lueg, Head of Communication & PR DACH bei Eset. Gemäss Mitteilung verfüge er über langjährige Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bringe ein breites Wissen im Bereich Tech- und Security-PR mit.

Christian Geiger tritt Professur zu Digital Government, Innovation und Transformation an der BFH an

Christian Geiger (Bild: BFH)

Christian Geiger tritt am 1. September seine Professur zu Digital Government, Innovation und Transformation an der Berner Fachhochschule (BFH) an. Der langjährige Chief Digital Officer der Stadt St. Gallen wechselt damit von der Verwaltung zurück in die Wissenschaft. Am Institut Public Sector Transformation des Departements Wirtschaft forscht und lehrt Geiger künftig zu Innovation im öffentlichen Sektor. Zu seinen Schwerpunkten gehören gemäss BFH-Mitteilung künftig Smart Government und organisationaler Wandel.

Gründer von Foxconn will Präsident von Taiwan werden

Terry Gou (Bild: CC BY-SA 4.0)

Terry Gou, der Gründer des IT-Auftragsfertigungskonzerns und grössten Apple-Zulieferers Foxconn, will sich im nächsten Jahr der Wahl um das Amt des nächsten Präsidenten in Taiwan stellen. "Gebt mir vier Jahre, und ich verspreche, dass ich 50 Jahre Frieden über die Taiwanstrasse bringen und ein tiefes Fundament für gegenseitiges Vertrauen über die Meerenge hinweg schaffen werde", liess der milliardenschwere Gou im Rahmen einer Art Wahlkampfveranstaltung verlauten.

Adrian Glatz und Robert Schelling werden Partner bei Eraneos Schweiz

V.l.n.r.: Adrian Glatz, Adrian Wägli, Robert Schelling (Bild: zVg)

Mit Adrian Glatz und Robert Schelling holte das international tätige Management- und Technologie-Beratungsunternehmen Eraneos (vormals AWK Group) zwei Experten für die Transformation von Unternehmen an Bord. Adrian Glatz soll dabei die strategische Ausrichtung von Eraneos auf die Finanzdienstleistungsbranche vorantreiben. Er gelte als erfahrene Führungskraft im internationalen Finanzdienstleistungssektor und werde die gezielte Expansion von Eraneos in internationale Organisationen sowie in die lokale Industrie forcieren, heisst es in der Aussendung dazu.

CMI betraut Christoph Bühler mit der neugeschafenen Stelle des CFO

Der CMI-Standort in Schwerzenbach (Bild: zVg)

Die CM Informatik (CMI) hat Christoph Bühler auf die neu geschaffenen Rolle des CFO (Chief Financial Officer) berufen. Mit seiner Erfahrung im Bereich Finanzmanagement und Unternehmensstrategie leite er künftig in enger Zusammenarbeit mit dem Managementteam den Finanzbereich von CMI, heisst es in einer Aussendung dazu. Zudem agiere er als Gesamtprojektleiter für Innovation und lasse sein Wissen über künstliche Intelligenz fortan in CMI einfliessen.

Seiten

Köpfe abonnieren