Roboter-Qualle manövriert frei in 3D

Der Quallen-Roboter im Einsatz (Bild: Videostill)

Forscher vom Institut für Automation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben eine neuartige Roboter-Qualle entwickelt, die dank bestärkendem Lernen in der Lage ist, ähnlich wie ihr natürliches Vorbild in 3D zu manövrieren. Dazu nutzt sie wie eine echte Qualle den Rückstoss eines Wasserstrahls, da diese Antriebsart eigentlich sehr effizient ist. Eben das nachzuahmen kann Robotern erlauben, mit wenig Energie für die Bewegung auszukommen.

Navi nach Schleiereulen-Vorbild gebaut

Wie eine Eule die Geräuschrichtung erkennen (Foto: J. McCann, S. Das, psu.edu)

Die Schleiereule orientiert sich mithilfe von Geräuschen. Möglich machen das spezielle Nervenstrukturen in ihrem Gehirn, die ermitteln, aus welcher Richtung Schall kommt. Eben diese Strukturen haben Forschern der Pennsylvania State University (Penn State) nun technisch nachgeahmt. Der Machbarkeitsnachweis soll die Tür zu neuen Navigations- und Ortungsgeräten aufstossen, die bei Verwendung modernster 2D-Materialien sehr energieeffizient sein könnten.

Neue unsichtbare Bildschirmtastatur entwickelt

Normale Lösung: verdeckt viel Screen (Foto: relexahotels, pixabay.com)

Bildschirmtastaturen sind zwar Alltag, aber irgendwie unpraktisch. Einerseits verdecken sie gerade auf Smartphones einen grossen Teil des Bildschirms, andererseits funktioniert Zehnfinger-Tippen meist nicht so recht. Forscher am Korea Advanced Institute of Science and Technology (Kaist) haben nun ein komplett virtuelles Soft-Keyboard entwickelt, dass Abhilfe schaffen soll. Das "I-Keyboard" setzt auf Tiefenlernen, um zu erkennen, was der Anwender tippt - egal, wo und wie auf dem Bildschirm.

Gewitter: Smarter Computer-Algorithmus warnt vor Blackouts

Blitze: Unwetter können schnell Blackouts auslösen (Foto: pixabay.com, skeeze)

Wissenschaftler des Finnish Meteorological Institute (FMI) und der Aalto University in Helsinki haben ein Computersystem entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, ob ein Gewitter so heftig wird, dass es das Stromnetz lahmlegen könnte. Um etwa Versorger rechtzeitig vor einem "Blackout" zu warnen, greifen die Forscher auf maschinelles Lernen zurück, bei dem aufziehende Unwetter von einem speziellen Algorithmus in unterschiedliche Gefährdungsstufen eingeteilt werden. Tests verliefen erfolgreich.

Forscher ebnen Weg zu optischen Schaltkreisen

Fehlstellen dienen als Nano-Lichtquellen (Grafik: Christoph Hohmann, MCQST)

Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben Lichtquellen in atomar dünnen Materialschichten auf wenige Nanometer genau platziert. Diese neue Methode ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen in den Quanten-Technologien, von Quanten-Sensoren, Transistoren in Smartphones bis zu neuen Verschlüsselungstechnologien für die Datenübertragung.

TU Wien baut hochsensiblen Infrarot-Detektor

TU-Wien-Wissenschaftler Silvan Schmid mit einem Nano-Sensor (Foto: tuwien.at)

Mit einem "ERC Proof of Concept Grant" will Silvan Schmid von der TU Wien einen hochsensitiven Infrarot-Detektor entwickeln. Damit lässt sich klären, wie mechanische und elektromagnetischen Schwingungen interagieren. Zum Einsatz kommen mikroskopisch kleine Sensoren, in denen das subtile Wechselspiel zwischen ganz unterschiedlichen Arten von Schwingungen ausgenutzt wird.

Kamera sieht Nummernschild auf 1.000 Meter

Neue Überwachungskamera 'SX800' von Fujifilm (Foto: fujifilm.com)

Der japanische Technologieriese Fujifilm hat mit der "SX800" eine neue Überwachungskamera angekündigt, die mit einem 40-fachem optischen Zoom aufwartet und bei Nacht scharfe Bilder liefern soll. Die Lichtempfindlichkeit wird mit bis zu 819.200 angegeben. Das Objektiv weist eine Brennweite von 20 bis 800 Millimetern auf. Zusätzlichen Komfort bietet der 1,25-fache Digital-Zoom.

KI checkt Öffnungskräfte peelbarer Verpackungen

'Pack Peel Scan' überprüft Öffnungskräfte peelbarer Verpackungen (Foto: IVV)

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) haben mit "Pack Peel Scan" ein neues Messgerät zur Prüfung peelbarer Verpackungen entwickelt. Ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz (KI), ermöglicht es die effiziente Messung sogenannter Easy-Opening-Verpackungen. Die Öffnungskräfte thermogeformter, peelbarer Verpackungen lassen sich so normgerecht erfassen und überprüfen.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren