Neuer Bachelorstudiengang Medizininformatik an der ZHAW

Symbolbild:EU4Digital

Die Nachfrage nach Fachkräften, die an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik tätig sind, ist gross, sind doch Digitale Systeme zu zentralen Hilfsmitteln im Gesundheitswesen geworden. Mit dem neuen Bachelorstudiengang Medizininformatik, der im Herbst 2023 startet, will die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) auf dieses Bedürfnis reagieren.

IIMT-Lehrgang: Einführung in KI und Machine Learning für Manager

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Unter dem Titel "Artificial Intelligence for Managers" führt das IIMT (International Institute of Management of Technology) am 3. und 4. November einen Lehrgang durch, der nicht-technischen Führungsleuten eine praktische Einführung in die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) anbietet.

Berufsbildung mit Abstand grösste Zubringerin an ICT-Fachkräften

Der ICT-Fachkräftemangel betrifft alle Branchen (Grafik: zVg)

Bis 2030 wird in der Schweiz eine Lücke von 38'700 ICT-Fachkräften entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz hervor. Trotz verstärkter Anstrengungen in der Nachwuchsförderung kann die Lücke nicht geschlossen werden, wenn nicht entsprechend gegengesteuert wird. Wobei die Berufsbildung als grösste Zubringerin den eigentlichen Schlüssel zur Deckung des Fachkräftebedarfs darstellt. Denn 79 Prozent aller ICT-Abschlüsse haben ihren Ursprung in der Berufsbildung.

Swiss Tecladies: Spannende Einblicke für Mädchen in die Mint-Disziplinen

© SATW

Vergangenen Samstag ist in Lausanne an der EPFL der Startschuss zur dritten Ausgabe des Swiss TecLadies Mentoring-Programms der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) mit rund 200 Personen gefallen. Die aus allen Landesteilen stammenden 120 Mentees trafen sich untereinander und mit ihren Mentorinnen zum allerersten Mal. Von September 2022 bis Juni 2023 stehen die Mentorinnen den Mädchen als Beraterinnen und Vorbilder zur Seite.

Bei Brack.ch starten so viele Lernende und Praktikanten ihr erstes Ausbildungsjahr wie noch nie

First Steps: Die Einführungswoche dient dazu, die ganze Competec-Gruppe und die Berufsbildung aus verschiedenen Perspektiven standortübergreifend kennenzulernen, die Vernetzung untereinander zu fördern und sich mit den wichtigsten Arbeitsmitteln vertraut zu machen (Bild: zVg)

Bei Brack.ch sind gemäss Mitteilung 34 neue Lernende und Praktikant*innen ins neue Schuljahr gestartet. Noch nie in der 28-jährigen Firmengeschichte haben so viele junge Menschen gleichzeitig ihre Berufsausbildung beim Schweizer Onlinehandelsunternehmen begonnen. heisst es.

Zweimal Bronze für junge Schweizer an zentraleuropäischer Informatik-Olympiade

V.l.n.r.: Josia John, Linus Lüchinger, Elias Bauer und Jasmin Studer (© Schweizer Informatik Olympiade)

Vom 24. bis 30. Juli trafen sich 52 der besten jungen Programmierer aus zwölf Ländern an der Central European Olympiad in Informatics, kurz CEOI. Die Mission: Rätsel mithilfe von Algorithmen lösen, Medaillen gewinnen und neue Freunde treffen. Vier Jugendliche aus der Schweiz traten die Reise nach Varaždin, Kroatien an: Linus Lüchinger, Kantonsschule am Burggraben (SG), Elias Bauer, Kollegium St. Fidelis (NW), Josia John, Kantonsschule im Lee (ZH) sowie Jasmin Studer, Gymnasium Lerbermatt (BE). Bauer und Lüchinger wurden je mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.

ETH Zürich und EPFL ernennen neue ProfessorInnen mit IT-Bezug

Symbolbild: Pixabay/ Perianjs

Der ETH-Rat hat diese Woche für die beiden Schweizer ETHs (ETH Zürich und EPFL Lausanne) insgesamt sieben Professorinnen und 9 Professoren ernannt sowie einen Professorinnentitel verliehen. Unter den Ernennungen finden sich auch einige mit direktem IT-Bezug. So wurde etwa Ralf Jung (*1990), zurzeit noch Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik der ETH Zürich berufen. Jungs Forschung befasst sich mit Programmiersprachen, formaler Verifikation und interaktiven Theorembeweisen.

ZHAW School of Engineering lädt zur Nacht der Technik

Bild: zVg

Kommenden Freitag, den 8. Juli, öffnet die ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) School of Engineering von 18 bis 23 Uhr wiederum ihre Türen zur Nacht der Technik. Geboten werden sollen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte mit künstlicher Intelligenz, Augmented Reality und Robotik. Ausserdem gibt es ein Kinderlabor mit kniffligen Aufgaben für die kleinen Gäste, aussergewöhnliche Frackmobile der AbsolventInnen und zwei Live-Acts auf dem Vorplatz des Technikums.

Digitaler Wandel an den Mittel- und Berufsfachschulen des Kantons Zürich

Der Regierungsrat des Kantons Zürich gab die digitale Aufrüstung der Schulen via Medienkonferenz bekannt (Bild: zVg)

Der Zürcher Regierungsrat hat die Mittel bewilligt, um den digitalen Wandel an den Mittel- und Berufsfachschulen des Kantons weiter voran zu treiben. Der Kanton rüstet die Schulen einheitlich aus und übernimmt Wartung und Support. Für die Umsetzung der IKT-Strategie nimmt der Regierungsrat für die Jahre 2023 bis 2025 zusätzlich je rund 10 Millionen Franken in die Finanzplanung auf.

Seiten

Aus- und Weiterbildung abonnieren