Metaverse bereitet Studenten auf Berufe vor

Metaverse: In der Virtualität lernt es sich womöglich leichter (Bild: Enrique Meseguer, pixabay.com)

Facebook-Mutter Meta arbeitet künftig mit 15 US-Universitäten zusammen, um Studenten das Metaverse nahezubringen. "Es umfasst eine Reihe von Technologien, darunter VR-Headsets, die sie in völlig neue Umgebungen entführen, AR-Brillen, die eines Tages computergenerierte Bilder auf die Welt um sie herum projizieren werden und Mixed-Reality-Erlebnisse (MR), die sowohl physische als auch virtuelle Umgebungen verschmelzen. Wir möchten, dass immer mehr Lehrer und Schüler von diesen Technologien profitieren," heisst es.

Neues OST-Projekt will weiblichem Fachkräftemangel in MINT-Berufen begegnen

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Um dem gravierenden weiblichen Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenzuwirken, hat die OST (Ostschweizer Fachhochschule) ein neues Forschungsprojekt entwickelt und implementiert entsprechende Massnahmen in den MINT-Unternehmen Bühler, Inficon, Linde Kryotechnik, Liip und Ruag, um mehr Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen und langfristig zu binden.

FFHS lanciert Weiterbildungs-CAS für Digitalisierung und Ethik im Gesundheitswesen

Symbolbild: FFHS

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet ab Februar 2024 eine Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Digitalisierung und Ethik im Gesundheitswesen an. Dieses CAS soll gemäss Mitteilung einen grundlegenden Überblick über die Thematik bieten und aufzeigen, wie die digitale Transformation das Gesundheitswesen verändert.

Über 100 Lernende starten neue ICT-Berufslehre

Symbolbild: ICT-Berufsbildung Schweiz

ICT-Berufsbildung Schweiz hat eine neue Berufslehre ins Leben gerufen: Entwickler/in digitales Business mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) heisst die vierjährige berufliche Grundbildung an der Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und Wirtschaft. Diesen August sind die ersten über 100 Lernenden in diese Ausbildung gestartet. Mehr als 30 Unternehmen und Verwaltungen haben bereits über 80 weitere Lehrstellen für nächstes Jahr ausgeschrieben, heisst es in einer Aussendung dazu.

Samsung-Bildungsprogramm geht in die dritte Runde

Bild: zVg

Das Bildungsprogramm "Solve for Tomorrow" von Samsung ist erneut gestartet. Bereits das dritte Jahr infolge wird das Projekt, in dem Jugendliche innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln sollen, in der Schweiz umgesetzt. Das Programm soll der Intention von Samsung zufolge junge Menschen beim Erwerb wichtiger analoger und digitaler Fähigkeiten für die Arbeitswelt von morgen unterstützen. Im aktuellen Schuljahr widmen sich gemäss Mitteilung über 550 Schülerinnen und Schüler der Frage, wie das Zusammenleben der Zukunft aussehen könnte.

Google plant in Nigeria Offensive für digitale Bildung

Bild: Schachspielende Jugendliche in Nigeria (© Frank Veck/CC BY-SA 4.0)

Der Internetriese Google plant im westafrikanischen Staat Nigeria eine Bildungsoffensive, derzufolge die digitalen Fähigkeiten von 20.000 Frauen und Jugendlichen gefördert werden sollen. Zudem soll die nigerianische Regierung mit 1,6 Millionen Dollar unterstützt werden, um eine Million digitale Jobs in dem bevölkerungsreichsten afrikanischen Land zu schaffen.

Mehr lernen mit ähnlich aussehenden Avataren

Probandin beim Training von Bewegungen mit Avatar-Hilfe (Foto: bath.ac.uk)

Schülern möglichst ähnlich sehende Avatare erhöhen deren Lernerfolg. Zu diesem Schluss kommen Forscher der University of Bath. Frühere Forschungsarbeiten von Psychologen deuten darauf hin, dass Menschen besser von Trainern lernen, die ihnen ähnlich sind, heisst es. Daher wollten die Wissenschaftler von Reveal, dem Forschungszentrum für immersive Technologie der Hochschule, untersuchen, ob es diesen Effekt auch bei Avataren gibt.

ICTskills2023: Schweizermeisterschaften der ICT-Nachwuchstalente

Impression von den letztjährigen ICTskills (© ICT-Berufsbildung Schweiz)

Die "ICTskills 2023" gehen vom 21. bis 22. September im SIX Conventionpoint in Zürich über die Bühne. Dabei werden 109 ICT-Nachwuchstalente aus den Berufen der Informatik und Mediamatik in fünf Disziplinen um den Schweizermeistertitel wetteifern. Sie haben die Chance, für die "Worldskills 2024" in Lyon selektiert zu werden und dort gegen die besten Berufstalente der Welt anzutreten.

Kinder und Jugendliche mit genialen Robotern im Finale der Schweizer World Robot Olympiad

Die Finalisten der Schweizer Robotik Olympiade in Hausen (© Herbert Wirz/ WRO)

Am vergangenen Samstag versammelten sich 52 Teams aus je zwei bis drei 8- bis 19-Jährigen in Hausen (AG), um in einer Turnhalle in Hausen am Schweizer Finale der World Robot Olympiad (WRO) teilzunehmen. Sie liessen dutzende Lego-Roboter über bunte Spielfelder sausen. Die Aufgaben, die die Roboter am Vormittag meistern mussten, waren seit Mitte Januar bekannt. Die technikbegeisterten Kinder und Jugendlichen hatten also Zeit, sich mit Unterstützung ihrer Coaches – meist Eltern oder Lehrpersonen - vorzubereiten.

Seiten

Aus- und Weiterbildung abonnieren