BNC erhält von Check Point den 5-Star-Status

Bild: zVg

Die BNC Business Network Communications mit Zentrale in Urtenen-Schönbühl und weiteren Niederlassungen in Dübendorf und Lausanne ist von der IT-Security-Spezialistin Check Point in den 5-Star-Partnerstatus gehoben worden. Das ist der höchste Zertifizierungsgrad, den Check Point in der Schweiz vergibt. BNC, die bereits seit dem Jahr 2000 mit Check Point zusammen arbeitet, gehört nun damit zu den Top 2 Check-Point-Integrationspartnern hierzulande.

Home Office eine gute Ergänzung, aber Kontakte fehlen

Kommt bei den meisten gut an: Home Office (Symbolbild: Pixabay/ StockSnap)

Im Zuge der Corona-Krise haben viele Schweizer Arbeitnehmende ihr Büro von der Firma nach Hause verlegt. Eine überwiegende Mehrheit, nämlich vier Fünftel der Arbeitnehmer, die im Zuge einer im Auftrag der Gewerkschaft Syndicom durchgeführten Erhebung durch das Forschungsinstituts GFS.Bern befragt wurden, sind mit dem Homeoffice durchwegs zufrieden. 90 Prozent sind der Meinung, dass das Home Office als Ergänzung zum Arbeiten im Betrieb zugelassen werden sollte. Interviewt wurden insgesamt 1126 Personen, die im März und April mindestens einen Tag im Homeoffice gearbeitet haben.

Schweizer Online-Medien legen massiv an Reichweite zu

Die Top 10 der Schweizer Online-Medien nach Reichweite (Tabelle: Net-Metrix)

Die Schweizer Online-Medien haben im vierten Quartal 2019 massiv an Reichweite gewonnen. Wobei unter den zehn reichweitenstärksten Webangeboten die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) den grössten Nutzungszuwachs gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahes verzeichnen (+6,3 Prozentpunkte monatliche Reichweite) konnte. Die "Alte Tante" erreicht nun monatlich rund 2,3 Millionen Unique User – also mehr als ein Drittel der Schweizer Onliner, wie aus der jüngsten Erhebung von Net Metrix hervorgeht (Net-Metrix-Profile 2020/1).

Schon wieder gravierende Panne bei Swisscom

Erneut von Störung betroffen: Swisscom (Foto: Karlheinz Pichler)

Am Dienstagmittag ist es auf dem Swisscom-Netz gravierenden Störung gekommen, die zwischenzeitlich bereits wieder hoben sei, wie Swisscom wissen lässt. Konkret war das Telefonieren über das Swisscom-Mobil- und Festnetz am Dienstag ab cirka 11.50 Uhr in vielen Regionen der Schweiz beeinträchtigt. Die genaue Ursache müsse man noch abklären, heisst es. Jedenfalls bedaure man die Panne ausserordentlich, so der Konzern.

SBB: CIO Peter Kummer übernimmt Infrastruktur, Jochen Decker die IT

Interims-IT-Chef der SBB: Jochen Decker (Bild: SBB)

Peter Kummer, der seit 2010 bei der SBB als Chief Information Officer (CIO) amtet und seit 2013 auch Mitglied der Konzernleitung ist, übernimmt per Mitte August als Nachfolger von Jacques Boschung, der dem Unternehmen Ende Mai den Rücken kehrt, die Leitung der Sparte "SBB Infrastruktur". Damit ist der 54-jährige Betriebswirt und Informatiker (Universität Bern) künftig Chef von 10 000 Mitarbeitenden und ist mit dieser Division verantwortlich für Unterhalt, Bau und Betrieb der Schienen-, Bahnstrom- und Telekommunikationsnetze der SBB.

Avaloq unterzeichnet Partnerschaft mit Infosys

Bild: Avaloq

Die Zürcher Bankensoftware-Spezialistin Avaloq hat eine Partnerschaft mit dem Unternehmensbereiter und IT-Dienstleistungsriesen Infosys bekannt gegeben. Ziel der Partnerschaft sei die Bereitstellung von Vermögensverwaltungsexpertisen auf End-to-End-Basis (E2E) über digitale Plattformen, heisst es in einer Aussendung der beiden. Infosys werde zudem strategischer Implementationspartner für die Vermögensverwaltungslösungen von Avaloq.

Zug: Hubertus Thonhauser neuer Vorsitzender der Blockchain-Stiftung

Symbolbild: Fotolia/ Enzozo

Die schweizerische Blockchain-Stiftung "Tezos Foundation" mit Sitz in Zug hat ihre Governance-Struktur umgebaut. Die Rolle des Präsidenten, der bisher sowohl strategische als auch operative Funktionen innehatte, wird gemäss Mitteilung aufgeteilt. Neuer Vorsitzender des Stiftungsrats ist Hubertus Thonhauser. Das neu geschaffene Amt des Executive Directors soll im Verlauf des nächsten Quartals Jahres besetzt werden.

Twint will sich mit neuer Organisation zum neuen Zahlungsstandard in der Schweiz entwickeln

Twint-Terminal (Bild: zVg)

Berührungslose Zahlungsmittel haben in der Corona-Krise stark zugelagt. Davon will auch die Bezahl-App Twint profitieren und mit Hilfe einer umgebauten Führungsetage sowie mit zusätzlichen Produkten und Funktionalitäten zum neuen Zahlungsstandard der Schweiz werden und das Niveau der heutigen Debitkarten-Benutzung erreichen.

Schweizer ICT-Branche mit ersten positiven Signalen

Das Swico-Stimmungsbarometer zeigt langsam wieder nach oben (Grafik: Swico)

Die Schweizer ICT-Branche rechnet für die nächsten drei Monate mit einer leichten Verbesserung der aktuellen Lage in ihrem Wirtschaftssegment. Allerdings auf tiefem Niveau, wie aus dem Swico ICT Index hervorgeht. Insgesamt erwarten alle Teilbranchen weiterhin eine Degeneration durch Abnahmen beim Auftragseingang, Umsatz und bei der Bruttomarge. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Lockdown fordern die ICT-Branche gemäss dem Index nach wie vor stark heraus.

Seiten

Schweiz abonnieren