Swisscom und IMD wollen Städte intelligenter machen

thumb

Swisscom veröffentlicht heute in Zusammenarbeit mit der privaten Wirtschaftshochschule IMD (International Institute for Management Development) eine Studie, die Behörden bei der Digitalisierung unterstützen soll. In die Studie "Smart City: Essentials for City Leaders" sind gemäss Mitteilung die Erfahrungen von 25 Städten, Unternehmen und Startups eingeflossen, die allesamt Vorreiter auf diesem Gebiet seien. Im Rahmen der Studie werden den Städten auch konkrete Tools vorgeschlagen, die sie einsetzen können, um intelligenter und innovativer zu werden.

"Marlo": Roboter geht über alle Unebenheiten

thumb

Der Roboter "Marlo" ist in der Lage, auf zwei Beinen sicher in 3D über diverse Unebenheiten und selbst auf einer dünnen Schneeschicht zu gehen. Möglich machen das an der University of Michigan (UMich) entwickelte Steueralgorithmen, dank derer Marlo seine Gangart automatisch an das Gelände anpasst kann. Den Forschern zufolge sollten ihre Algorithmen auf andere zweibeinige Roboter übertragbar sein. Profitieren könnten demnach auch Nutzer robotischer Beinprothesen.

ETH Zürich und Disney entwickeln Kopierverfahren für farbige 3D-Modelle

thumb

Forschende der ETH Zürich und Disney Research Zurich haben ein neues Verfahren namens "Computational Thermoforming" entwickelt, mit dem man Replikate von digitalen 3D-Modellen aus Plastik herstellen kann, bei denen Form und Farbe detailgetreu wiedergegeben werden. Diese Technik erweitert die Palette der digitalen Fabrikationsmethoden und soll eine kostengünstige Alternative zum 3D-Farbdruck darstellen.

Computervisualisierung: Blutflüsse in 3D dargestellt

thumb

Computervisualisten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben neue Visualisierungsverfahren entwickelt, mit denen die Geschwindigkeit und Richtung von Blutflüssen dreidimensional dargestellt werden können. Diese auf Patientendaten beruhenden Computervisualisierungen machen mit krankhaften Veränderungen einhergehende Fliessmuster sichtbar und werden Mediziner künftig bei der zuverlässigen Diagnose behandlungsbedürftiger Herz- und Gefässerkrankungen unterstützen.

ETH Lausanne lanciert Kunst-App "Deep Art"

thumb

Eine von der ETH Lausanne (EPFL) entwickelte neue App errechnet aus einem beliebigen Foto ein Gemälde nach Vorbild berühmter Kunstwerke. Der Algorithmus macht sich die neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet des sogenannten "Deep Learning" zunutze, einer Teildisziplin der künstlichen Intelligenz, die sich unter anderem mit Bilderkennung befasst. "Deep Art" analysiert ein von Nutzern eingespeistes Foto und erkennt seine Hauptelemente. Anschliessend "malt" es daraus ein neues Bild in dem vom Nutzer gewählten Malstil.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren