Digital Summit 2025: Wege in eine KI-getriebene Zukunft

Impression vom Digital Summit Liechtenstein (Bild: Daniel Schwendener)

Mit über 400 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hat sich der Vaduzer-Saal diese Woche erneut in das Zentrum der digitalen Transformation verwandelt. Die achte Ausgabe des Digital Summit, organisiert von der Standortinitiative Digital-Liechtenstein.li, stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft.

Digital Summit 2025: Liechtenstein ganz im Zeichen der KI

Liechtenstein ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (Bild. Pixabay, Geralt)

Morgen, Dienstag (15.4., ab 13.30 Uhr), verwandelt der Digital Summit Liechtenstein den Vaduzer-Saal in der Landeshauptstadt erneut zum Dreh- und Angelpunkt der digitalen Transformation. Laut Organisatoren haben sich bereits fast 400 Teilnehmer zur Konferenz angemeldet, an der hochkarätige Experten wie etwa Google-Schweiz-Chefin Christine Antlanger-Winter, KI-Experte und Komiker Patrick Karpiczenko oder Fabian Schmid, neuer Leiter des Amts für Informatik über die Erfolgsfaktoren und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Wirtschaft und Gesellschaft, referieren.

Neue Arbeitswelt wird technologischer und menschlicher zugleich

Das 8. St.Galler New Work Forum fand in einer virtuellen, interaktiven Eventlocation statt (Bild: OST)

Unternehmen können Künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Arbeitskultur im Sinne von New Work zu gestalten. Diese Entwicklung beeinflusst alle Bereiche der neuen Arbeitswelt – von der Führung über das Personalwesen bis hin zur Diversität. Wie Künstliche Intelligenz Arbeitgebende und Arbeitnehmende in eine erfolgreiche Zukunft führen kann, war Thema am 8. St.Galler New Work Forum der OST – Ostschweizer Fachhochschule.

Forum Workplace: Hybride Arbeitswelten im Fokus

Bild: MSM Research

Die Verlagerung der Arbeit ins Home Office während der Pandemie hat den Weg für eine neue Sicht auf die Arbeit, den Workplace und die Arbeitsplatzkonzepte geebnet. Konkret wurde eine Tür aufgestossen, die nicht mehr den physischen Platz der Arbeit und die Präsenz im Unternehmen in den Mittelpunkt stellt, sondern eine ganz neue Perspektive auf die Welt der Arbeit geschaffen hat.

Zwei Institute der OST lancieren neue Hightech-Konferenz

Bild: Ostschweizer Fachhochschule in Buchs (Foto: zVg)

Das Institut für Mikrotechnik und Photonik (IMP) und das Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik (ESA) der OST (Ostschweizer Fachhochschule) in Buchs schaffen mit einer neuen Konferenz eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft: Die "Precision Photonic Systems ’22" findet im Rahmen der Hightech-Messe W3+ in Dornbirn vom 30.11. bis 1.12. statt.

Tagung abonnieren