Symbolbild: Veeam

Die auf Backup-Lösungen für die Datensicherung fokussierte Veeam Software mit Holdingsitz in Baar präsentiert an ihrem siebten jährlichen Anwender-Event, der VeeamON 2021, seine Visionen und Strategien für künftige Datensicherungslösungen für Cloud-, virtuelle, SaaS-, Kubernetes- und physische Workloads. Die Veranstaltung, die am 25. und 26. Mai virtuell über die Bühne geht, rekapituliert zudem, wie Veeam und sein Partner-Ökosystem ein herausforderndes Jahr überstanden und mehr als 400'000 Kunden mit flexiblen und leistungsstarken Lösungen für Datenmanagement und -sicherung ausgestattet haben. Zu den Highlights der Veranstaltung gehören interaktive und inspirierende Sessions seitens der Führung von Veeam – darunter CEO Bill Largent, CTO und SVP Product Strategy Danny Allan und SVP Product Management Anton Gostev – sowie Gastredner, die jeweils die US-amerikanischen Städte New Orleans, Maritz und Nuance repräsentieren.

"Veeam ist das grösste Storage-Unternehmen ohne eigene Infrastruktur und ist mit Abstand die Nummer eins unter den Pure-Play-Anbietern für Datensicherheit", betonte Danny Allan, CTO und SVP Product Strategy bei Veeam. im Rahmen seiner Keynote. Und weiter: "Wir haben allein im ersten Quartal 2021 mehr als 100 PB (Petabyte) an Daten an unsere drei Top-Anbieter für Cloud-Objektspeicher übertragen, verglichen mit 242 PB im gesamten Jahr 2020, und zudem haben wir kürzlich die Marke von einer Million aktiver Veeam Backup & Replication-Installationen überschritten. Die Verlagerung von Daten in die Cloud und die Ausweitung des Cloud-Datenmanagements nimmt an Fahrt auf, doch dabei ist die Datenspeicherung in der Cloud nur einer der Motoren, die das enorme Wachstum bei Veeam vorantreiben... Wir haben in den letzten 18 Monaten mehr als 20 neue Produkte und wichtige Produkt-Updates herausgebracht, aber es gibt noch so viel mehr, was kommen wird."

Veeam, das schnell als Backup-Lösung für VMware vSphere bekannt wurde, hat nachfolgend Lösungen für verschiedene Hypervisoren, physische Systeme, SaaS-Angebote (Microsoft Office 365), Public-Cloud-Umgebungen und seit kurzem auch für moderne Infrastrukturen, wie Kubernetes (mit der kürzlich erfolgten Übernahme von Kasten), hinzugefügt. Die von Veeam definierte Datensicherung bietet eine einzige Plattform für Datenausfallsicherheit, um nicht nur jeden Workload schützen zu können, sondern mit einem einzigen Vorgang auf alle Systeme zuzugreifen, Betriebskosten zu senken und eine garantierte Wiederherstellung zu gewährleisten. Mit einer Million aktiver Veeam Backup & Replication-Installationen ist das Produkt gemäss eigener Aussage von Veeam mittlerweile die am weitesten verbreitete Enterprise Backup Software der Welt.

Veeam hat Ende 2020 auch Veeam Backup for Microsoft Office 365 v5 veröffentlicht. Als die am häufigsten eingesetzte Microsoft Office 365-Lösung in der Branche sei Veeam Backup for Microsoft Office 365 in den letzten zwei Jahren das am schnellsten wachsende Produkt von Veeam gewesen, heisst es. Es verzeichnete demnach ein Wachstum von 222 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und wurde nun von mehr als 175'000 Organisationen heruntergeladen, wobei 15 Millionen Postfächer geschützt werden. Und im jüngsten IDC Semi-Annual Software Tracker for Data Replication & Protection 2H’20 habe Veeam das schnellste Umsatzwachstum, sowohl sequentiell (21,5 Prozent) als auch im Jahresvergleich (17,9 Prozent) im 2. Halbjahr 2020 unter den fünf Top-Anbietern verzeichnen können. Allan glaubt, "dass Veeam innerhalb der nächsten zwei Jahre die Nummer eins beim Gesamtumsatz werden wird."

Im Rahmen der VeeamON 2021 gibt das Unternehmen auch Einblick in seine Roadmap und Produktentwicklung. So bietet Veeam jetzt etwa Cloud-basierte Unterstützung für die drei Public Cloud Hyperscaler AWS, Azure und Google Cloud - vereint auf einer einzigen Plattform in Hybrid-/Multi-Cloud-Umgebungen. Dazu gehört auch Cloud-Mobilität für Backup, Recovery und Migration über On-Premises und Public Clouds hinweg. 

Zudem stellte Veeam die Unterstützung von Archiv-Objektspeicher für alle drei führenden Hyperscale Public Cloud-Anbieter vor:
- AWS = Amazon S3 Glacier und Amazon S3 Glacier Deep Archive
- Azure = Azure Archive Storage
- Google Cloud = Archive Cloud Storage

Sowie die erweiterte Unterstützung für Cloud-basiertes Backup und Recovery:
- AWS = Amazon EFS (Elastic File System)
- Azure = Azure SQL

Veeam Backup for Microsoft Office 365 v6 bietet nun ein neues Self-Service-Portal und die Integration in Azure Archive und AWS S3 Glacier. Das Self-Service-Portal soll Zeit und Aufwand für die Erstellung eigener Portale sparen, was einen schnelleren Zugriff auf kritische Daten ermögliche. Mit der neuen Office 365-Sicherungskopie in Azure Archiv und AWS Amazon S3 Glacier könnten Kunden nun schnell sekundäre Kopien direkt aus dem Objektspeicher in Azure Archive, Amazon S3 Glacier und Glacier Deep Archive erstellen – mit unterschiedlichen Optionen für die Aufbewahrungsdauer. So könnten Benutzer die 3-2-1-Datensicherungsregel effektiver umsetzen, was zusätzliche Sicherheit bei der Wiederherstellung von Office 365-Daten biete, verspricht Veeam.

Darüber hinaus kündigte Veeam auch "Veeam Support für Red Hat Virtualization (RHV) Backup" an sowie die "Veeam Repository-Integration für Kasten K10 für Kubernetes". Nach Ansicht von Veeam sollten sich Unternehmen auf die Zukunft der Container-Produktentwicklung vorbereiten und Devops sowie Platformops unterstützen, indem die Datensicherungsdienste durch Kubernetes erweitert werden. Kasten K10 biete Anwenderfirmen einen integrierten, zentralen Speicherort für geschäftskritische Backups von Kubernetes-Workloads. Zudem könne Kasten K10 auf die vielen Veeam Speicher Repositories für die zentralisierte Datenverwaltung schreiben, die Festplatten, Solid State, Objektspeicher, Cloud und sogar Tape umfassen. Auch sei die Einbindung von Kasten-Workloads in das automatisierte Backup Data Lifecycle Management für eine vollständige Richtlinienverwaltung.

Sämtliche auf der VeeamON demonstrierten Lösungen sollen im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2021 allgemein verfügbar werden. Weitere Infos unter www.veeam.com sowie VeeamON 2021.

Veeam-CTO und Produktstratege Danny Allan (Bild: zVg)
Veeam-CTO und Produktstratege Danny Allan (Bild: zVg)