Bild: Google

Am Dienstagabend wurde die diesjährige Google Entwicklerkonferenz I/O eröffnet. Gleich zu Beginn der Google-Keynote startete CEO Sundar Pichai mit dem wohl wichtigsten Tech-Thema der vergangenen Monate: KI. Zahlreiche Anwendungsszenarien wurden heraufbeschworen, in deren Mittelpunkt jeweils Künstliche Intelligenz (KI) stehen soll. Unter anderem bei der Google-Suche.

So soll etwa Googles Kernprodukt, die Suchmaschine, mit Hilfe der Gemini-KI völlig umgekrempelt werden. "AI Overview" etwa liefert zu gesuchten Themen direkt relevante Infos, ohne dass man sie mühsam händisch zusammensuchen müsste. Zur Veranschaulichungsbeispiel verwies Google auf die Suche nach einem Yoga-Studio. AI Overview in der Google-Suche liefert dann nicht nur eine Liste der Studios, sondern auch direkt die Zeit, wie lange man zu jedem Studio zu Fuss geht. Zusätzlich aktuelle Angebote und Kartenausschnitte gibt es auf einen Blick. Das alles soll ganz oben auf der Suchseite erscheinen, damit man schnell das Wichtigste im Blick hat.

Künstliche Intelligenz dient hier als Erweiterung des bereits bekannten Knowledge Graph. Jener zeigt schon jetzt direkt Informationen zum jeweiligen Suchbegriff an, ohne dass man eine Webseite besuchen muss.

Mit dem "Project Astra" stellte Google weiters einen KI-Assistenten für den Alltag vor. Über eine Kamera, die etwa in ein Smartphone oder eine smarte Brille integriert ist, kann die KI die gesamte Umgebung erfassen und Fragen dazu beantworten. Verfügbar werden soll diese Live-Video-Funktion auch über die neue Gemini-App. Das "Wann" liess Google allerdings noch offen.

Interessant ist auch die künftig mögliche automatische Erkennung von Spam-Anrufen mit KI für Android-Geräte. Gemini in der On-Device-Variante Nano kann Anrufe direkt auf Geräten analysieren und die Anwender warnen, wenn es ein Betrugsversuch ist. Vermutlich ist dieses Feature vorerst aber nur in den USA verfügbar und könnte exklusiv für Pixel-Phones bestimmt sein.

Eine weitere Neuerung betrifft Googles KI-Modell Gemini, das künftig auch Videos generieren kann. Mit dem generativen KI-Programm Veo können Videoclips basierend auf Texteingaben erzeugt werden. Zur Veranschaulichung demonstriert Google mehrere Prompts und die Videos dazu.

Mit "Gems" kündigte Google auch persönliche KI-Funktionen für Gemini an, die man selbst erstellen kann. Will man etwa eine App, die beim Arbeiten, bei der Freizeitplanung, oder bei der Organisation des Alltags hilft, kann man diese einzeln anlegen und schneller auf sie zugreifen.