Prozessoren
AMD schielt mit neuem KI-Chip auf Nvidia-Marktanteile
Verfasst von ictk am Mo, 03. Juni 2024 - 13:33Der Halbleiterhersteller AMD mit Sitz im kalifornischen Santa Clara will mit einer neuen Generation von Spezialprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) dem Weltmarktführer bei KI-Chips, Nvidia, Marktanteile abluchsen. "KI ist unsere oberste Priorität", erläuterte AMD-Chefin Lisa Su am Montag bei der Präsentation des Chips "MI325X" auf der IT-Fachmesse Computex in Taipeh. Daher würden sämtliche Entwicklungskapazitäten hierfür gebündelt.
Intel will mit neuem KI-Chip Dominanz von Nvidia brechen
Verfasst von Inuit am Mi, 10. April 2024 - 07:25Der US-Chiphersteller Intel mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara will mit einem neuen Prozessor die Dominanz von Nvidia bei Technik für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz brechen. Intels neue Entwicklung mit dem Namen "Gaudi 3" liefere eine bessere Leistung bei weniger Stromverbrauch als Nvidias aktuelle H100-Systeme, verspricht der Hightech-Riese.
China will sich von US-Chip-Abhängigkeit befreien
Verfasst von ictk am So, 24. März 2024 - 17:04Neue Chips passen sich an ihre Aufgabe an
Verfasst von Kempkens/pte am Di, 12. März 2024 - 08:01Mit einer neuen Technik beeinflussen Forscher der Technischen Universität Wien (TU Wien) um Walter M. Weber und Masiar Sistani die Wanderung von Elektronen und deren Gegenstücken (Löcher) im Halbleitermaterial reversibel. Zwei Transistoren können mal so geschaltet werden, dass sie Summen bilden, also addieren, und mal so, dass sie Produkte errechnen, also multiplizieren. Bisher wird die Beweglichkeit von Elektronen und Löchern bei der Herstellung der Transistoren unumkehrbar festgelegt.
Qualcomm legt zu und gibt positiven Ausblick
Verfasst von ictk am Do, 01. Februar 2024 - 16:18Der US-amerikanische Halbleiterhersteller und Anbieter von Produkten für die Mobilfunkkommunikation Qualcomm steigerte im Ende Dezember abgeschlossenen ersten Quartal seines neuen Fiskaljahres den Umsatz im Jahresvergleich um fünf Prozent auf 9,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn sprang gleich um 24 Prozent auf 2,77 Milliarden Dollar (2,56 Mrd Euro hoch), wie der Konzern mit Sitz im kalifornischen San Diego wissen lässt.
Subventionsregen in Milliardenhöhe für neue Chip-Farbriken in den USA
Verfasst von Inuit am So, 28. Januar 2024 - 15:04Die US-amerikanische Regierung plant offenbar Subventionsausschüttungen in Milliardenhöhe, um grosse Chipproduzenten wie Intel oder Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) beim Bau neuer Chipfabriken in den Vereinigten Staate zu unterstützen. Die bevorstehenden Massnahmen zielten darauf ab, die Herstellung von Halbleitern zu forcieren, die Smartphones, künstliche Intelligenz und Waffensysteme antreiben, wie das "Wall Street Journal" (WSJ) mit Berufung auf Insiderkreise berichtet.
Nachhaltigere Erzeugung organischer Chips
Verfasst von Steinbrück/pte am Di, 23. Januar 2024 - 09:09Wissenschaftler der schwedischen Universität Linköping haben eine umweltfreundlichere Methode zur Herstellung leitfähiger Tinten für den Einsatz in organischer Elektronik wie Solarzellen, künstlichen Neuronen und weichen Sensoren entwickelt. Dies könnte den Weg für künftige nachhaltige Technologien ebnen. Details sind in "Nature Communications" nachzulesen.
Ignite 2023: Microsoft kündigt eigene KI-Chips an
Verfasst von ictk am Do, 16. November 2023 - 09:09Der US-Software-Gigant Microsoft unterstreicht seine Ambitionen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) mit der Entwicklung eigener Prozessoren für KI-Software. Der Windows-Konzern mit Zentrale in Redmond im US-Bundesstaat Washington könnte damit unabhängiger vom Halbleiter-Markt agieren und zugleich Geräte besser auf seine KI-Programme abstimmen. Microsoft-Angaben zufolge soll der Chip mit dem Namen Azure Maia 100, der jetzt im Rahmen der Tech-Konferenz Ignite in Seattle vorgestellt wurde, unter anderem die Erstellung von KI-Inhalten effizienter machen.
Optischer Chip konfiguriert sich selbst
Verfasst von Steinbrück/pte am Fr, 13. Oktober 2023 - 07:45Ein neuer, benutzerfreundlicher optischer Chip von Forschern der Huazhong University of Science and Technology kann sich selbst konfigurieren und verschiedene Funktionen ausführen. Die im "Optical Materials Express" beschriebene Entwicklung erreicht eine positive reelle Matrixberechnung und gibt dem Chip das Potenzial, in Systemen mit optischen neuronalen Netzen eingesetzt zu werden. Diese lassen sich für datenintensiven Aufgaben wie Bildklassifizierung, Gesteninterpretation und Spracherkennung verwenden.