KI macht Videokonferenzen deutlich effektiver

Videokonferenz: Wer dabei Spaß hat, ist produktiver (Foto: zoom.com)

Mit einem KI-Modell ermitteln Forscher der New York University (NYU) um Andrew Chang, wie Menschen eine Videokonferenz wahrnehmen, an der sie beteiligt sind. Die KI orientiert sich daran, wie sich die Teilnehmer in ihren Beiträgen abwechseln und welche Gesichtsausdrücke sie haben. Daran liest das Modell ab, ob eine solche Konferenz Anklang findet oder als störend empfunden wird.

Videokonferenzen werden wegen schlechter Selbstwahrnehmung zunehmend unbeliebter

Auf dem Schirm: Wer sich nicht gefällt, nutzt oft einen Avatar (Bild: Victoria, pixabay.com)

Virtuelle Meetings werden aufgrund der eigenen zumeist schlechten Wahrnehmung auf dem Monitor zunehmend unbeliebter, meint Chaeyun Lim von der Michigan State University. Mit "Zoom fatigue" hat das Phänomen in den USA bereits einen eigenen Namen bekommen.

Wireless-Konferenzsystem für hybride Meetings

Das drahtlose All-in-one-4K-Konferenzsystem eShare W80 ermöglicht hybride Meetings ohne Einschränkungen (Bild: zVg)

"Bring Your Own Meeting": Das komplette In-Person-Meeting-Kit eShare W80 von AV Access erlaubt nach dem Plug-and-play-Prinzip unkomplizierte Videopräsentationen, Online Meetings und Zusammenarbeit in kleinen und mittleren Besprechungsräumen. Dazu bietet das System vielfältige Anschlüsse und flexible Nutzungsmodi. Die drahtlose Übertragung der Signale erfolgt via Airplay, Miracast oder optional über den USB-C-Dongle eShare D20. Dieser lässt sich einfach und direkt via USB-C-Schnittstelle anschliessen.

Teams-Meetings ab sofort im 3D-Ambiente

Microsoft-Teams Meeting jetzt in 3D-Umgebung mit 3D-Avataren (Bild: microsoft.com)

Microsofts VR-Chatroom für 3D-Avatare, das bereits 2021 angekündigte "Mesh", ist ab sofort in Teams verfügbar. Das hat der US-Software-Gigant bekanntgegeben. Mit der Integration können insbesondere Geschäftskunden ihre Teams-Meetings über 3D-Avatare im futuristischen 3D-Ambiente stattfinden lassen - eine Alternative also zu herkömmlichen Video-Calls.

Cisco erhöht mit Wasserzeichen den Schutz vertraulicher Webex-Daten

Bild: Cisco

Die US-amerikanische Netzwerkausrüsterin Cisco System hat mit Watermarking kürzlich eine Erweiterung ihres Videokonferenzsystems Webex vorgestellt. Watermarking soll das unautorisierte Aufzeichnen und Veröffentlichen vertraulicher Informationen aus Videokonferenzen deutlich erschweren, betonte das kalifornische Unternehmen mit Zentrale in San Jose in einer Aussendung.

Xtendx verzeichnet grossen Zulauf für Enterprise-Videoplattform

Xtendx-CEO Charlie Fraefel (Bild: zVg)

Nachdem der Schweizer Enterprise-Videoplattform-Anbieter Xtendx im ersten Pandemiejahr 2020 die Anzahl Projekte gegenüber 2019 von 6600 um das Zweieinhalbfache auf 16’000 hatte steigern können, wurden mit der von Xtendx entwickelten Lösung auch im vergangenen Geschäftsjahr gemäss Mitteilung mehr als 16'500 Projekte durchgeführt. Insgesamt verzeichnete Xtendx im Jahr 2021 auf seiner Plattform Simplex für Geschäftskunden über 12,5 Millionen Zuschauer (verglichen mit 8 Millionen im 2020).

Zooms Milliardenpläne zur Übernahme von Five9 gescheitert

Zoom: Übernahme von Five9 gescheitert (Bild: Allie Smith auf Unsplash.com)

Zooms Pläne, sich im Call-Center-Business durch einen Milliarden-Zukauf rasch zu etablieren, haben sich in Luft aufgelöst. Die Aktionäre von Five9, dem Objekt der Begierde von Zoom, haben einen Verkauf der Firma abgelegt, wie die beiden Unternehmen verlauten lassen. Die entsprechende Kaufvereinbarung sei aufgelöst worden, heisst es.

Clickmeeting legt in der DACH-Region zu

Bild: zVg

Für die europäische Plattform Clickmeeting, die ihren Hauptsitz in Danzig unterhält, stellt die DACH-Region gemessen am Umsatz den zweitwichtigsten Markt weltweit dar. Allein in der ersten Jahreshälfte 2021 seien gemäss Mitteilung in Deutschland, Österreich und der Schweiz über Clickmeeting fast 60.000 Webinare mit mehr als 1,3 Millionen Teilnehmern abgehalten worden. Zentraler Aspekt dabei sei, dass die Plattform besonders auf die Sicherheit der Benutzer und die Übereinstimmung aller Lösungen mit den Anforderungen der EU-DSGVO bedacht sei und die Daten auf Servern in der EU speichere.

Gute Jahresbilanz für Gratis-Video-Conferencing-Server von CH Open und Green

Gehostet wird der Bigbluebutton-Server bei Green (Bild: Green)

Der von CH Open und Green kostenlos zur Verfügung gestellte Schweizer Video Conferencing Server ist jetzt genau ein Jahr lang in Betrieb. In dieser Zeit haben sich gemäss Mitteilung auf dem Server mit der Open Source Software Bigbluebutton über 2'400 User registriert, die rund 5'300 Räume erstellt und etwa 30'000 Online-Meetings abgehalten haben. CH Open und der Schweizer IT-Infrastruktur Anbieter Green wollen den Bigbluebutton-Server auch weiterhin und langfristig kostenlos für alle nutzbar machen. In Kürze erhält der Server zudem ein Update mit zahlreichen neuen, praktischen Features.

WWDC 2021: Apple öffnet Videodienst Facetime für Android und Windows

Bild: Apple

Der US-amerikanische IT-Riese Apple will nach dem Boom von Diensten wie Zoom künftig auch eine grössere Rolle bei Videochats spielen. Dafür erhält der hauseigene Videodienst Facetime neue Funktionen und soll erstmals auch für Android-Smartphones und Windows-Rechner verfügbar werden. Sie werden den Videochats über den Webbrowser beitreten können, gab Apple-Manager Craig Federighi am Montag zum Auftakt der Entwicklerkonferenz WWDC bekannt.

Seiten

Videoconferencing abonnieren