Deutschland: 1&1 und Vodafone einigen sich auf Partnerschaft für nationales Roaming

Symbolbild: Kapi

Der deutsche Mobilfunker 1&1 und Vodafone haben eine Partnerschaft für nationales Roaming besiegelt. Damit können 1&1-Kunden spätestens ab Oktober 2024 dort, wo ihr eigentlicher Vertragspartner keine eigenen Masten hat, über das Netz von Vodafone verbunden werden. Im Gegenzug erhält Vodafone Mieteinnahmen. Einen ähnlichen Vertrag hat 1&1 bereits mit dem Wettbewerber Telefónica Deutschland (O2) abgeschlossen, allerdings gilt dieser aber nur für 4G. Bei Vodafone ist hingegen auch 5G und damit der neueste Mobilfunkstandard mit inbegriffen.

1&1 muss sich wegen schleppendem Mobilfunknetz-Ausbau auf Bussgeldverfahren einstellen

Bild: 1&1

In Deutschland muss sich mit 1&1 der erste Telko einem Bussgeldverfahren stellen, weil sein Mobilfunk-Netzausbau zu schleppend vorangeht. Wie die deutsche Bundesnetzagentur in einem Schreiben an ihren Beirat festhält, sei ein entsprechendes Verfahren eröffnet worden.

Bis 2030 sollen alle EU-Bürger mit Gigabit-Internet und schnellem Mobilfunk abgedeckt sein

Symbolbild: Fotolia/Cirquedeprit

Die EU-Kommission will den Ausbau von Gigabit-Netzen beschleunigen. Laut dem Industriekommissar Thierry Breton soll ein Gigabit-Infrastrukturgesetz auf Schiene gebracht werden, dass unter anderem vorsieht, dass alle Neubauten sowie auch alle bestehenden Gebäude, bei denen grössere Renovierungsarbeiten anstehen, künftig mit Glasfaser ausgestattet werden müssten. Bis 2030 sollen alle EU-Bürger mit Gigabit-Internet und schnellem Mobilfunk versorgt sein, heisst es.

Ein Fünftel Deutschlands hat Datennetz-Lücken

Kein Netz: in vielen Regionen Deutschlands kein gutes Datennetz (Foto: pixabay.com, Sammy-Sander)

Laut einer neuen Analyse des Vergleichsportals Verivox weist fast ein Fünftel der Fläche Deutschlands ein lückenhaftes mobiles Datennetz auf. Am schlechtesten schneidet demnach Baden-Württemberg ab (fast 25 Prozent Netzlücken), am besten die Stadtstaaten. Die Experten haben Daten des Mobilfunk-Monitorings der deutschen Bundesnetzagentur ausgewertet.

Swisscom gewinnt zum fünften Mal in Folge den Connect-Mobilfunknetztest in der Schweiz

Symbolbild: Kapi

Swisscom erreicht beim Mobilfunktest, den das deutsche Telekommunikationsmagazin Connect seit über 15 Jahren vom global agierenden Infrastruktur- und Benchmarkingspezialisten "Umlaut", Teil von Accenture, durchführen lässt, in der Schweiz zum fünften Mal in Folge den ersten Platz. Sunrise folgt auf Platz zwei und Salt mit grossen Verbesserungen auf Platz drei. Die Schweiz verfügt dem Test zufolge über die besten Mobilfunknetze weltweit.

Mobilfunk: Vodafone will Energieverbrauch durch intelligente Netzsteuerung senken

Symbolbild:Flickr

Der Mobilfunkriese Vodafone will in Deutschland den Energieverbrauch im Mobilfunknetz durch den Einsatz einer intelligenten Netzsteuerung reduzieren. Nach einem erfolgreichen Test in rund 100 Funkzellen soll der Energieverbrauch der Mobilfunkstationen künftig dynamisch am Nutzungsverhalten und somit am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden, gab die Chefin des Vodafone-Netzes, Tanja Richter, bekannt.

Deutsche Netzbetreiber gewähren sich gegenseitig Zugriff auf Antennenstandorte

Symbolbild: Kapi

Die Mobilfunknetzbetreiberin Telefonica Deutschland (O2) hat für die Deutschen Telekom laut einer Mitteilung insgesamt 200 eigene Standorte freigeschaltet und im Gegenzug Zugriff auf gleich viele Standorte des Bonner Konzerns bekommen. Bis Jahresende wollen sich die zwei Netzbetreiber an jeweils bis zu 700 Standorten gegenseitig auf das Netz lassen. Um bestehende Funklöcher auszumerzen, hat sich die O2 damit der Kooperation von Deutscher Telekom und Vodafone angeschlossen.

Europas grosse Mobilfunknetzbetreiber wollen gemeinsame Plattform für Hologramm-Telefonie entwickeln

Symbolbild: Ausschnitt einer Holo-Lens-Arbeit der Digitalkünstlerin Ruth Schnell (© Schnell)

Damit die Anwender von Smartphones beim Telefoniere ihre Gesprächspartner künftig als Hologramm sehen können, haben Europas grosse Mobilfunknetzbetreiber eine Allianz geschmiedet. So haben Vodafone, Telefónica (O2), die Deutsche Telekom und die französische Firma Orange gemeinsam ein Projekt lanciert, im Zuge dessen eine gemeinsame Plattform zur Übermittlung dreidimensionaler Abbilder entwickelt werden soll.

O2 hinkt beim Mobilfunk-Netzausbau hinten nach

Logobild: O2

Der Mobilfunkanbieter Telefónica (O2) hängt in Deutschland informierten Kreisen zufolge beim Netzausbau hinter der Konkurrenz zurück. In einem internen Papier, das die Bundesnetzagentur dem Digitalausschuss des Bundestags zugeschickt hat und das der Deutschen Nachrichtenagentur (DPA) vorliegt, ist aufgelistet, wie weit die Unternehmen beim Mobilfunk-Ausbau sind. Normalerweise veröffentlicht die Behörde nur den Stand insgesamt, also die Abdeckung der drei Anbieter zusammenaddiert. In dem internen Dokument allerdings wird zwischen den Konzernen unterschieden.

Seiten

Mobilfunk abonnieren