Sorgen um Datenschutz bremsen Akzeptanz von KI

Symbolbild: Pixabay

Im Zuge der zunehmenden Verbreitung von KI und vernetzten Geräten hat Samsung eine europaweite Studie durchgeführt, die auf ein deutliches Vertrauensdefizit beim Thema Datenschutz hinweist – insbesondere im Bereich Smart Home. Die repräsentative Erhebung unter mehr als 8’000 Millennials und Gen Z aus ganz Europa zeigt unter anderem, dass sich 88 Prozent der Befragte Sorgen um ihre Privatsphäre machen, doch bei 36 Prozent endet diese Sorge am Smartphone.

Die USA und China geben bei Generativer KI im Unternehmenseinsatz das Tempo vor

Symbolbild: Pixabay

Beim Unternehmenseinsatz von Generativer KI (Künstliche Intelligenz) geben die Vereinigten Staaten und China klar das Tempo vor, und zwar in unterschiedlicher Hinsicht: 83 Prozent der chinesischen IT-Entscheider sagen, dass ihre Organisation die Technologie bereits einsetzt, das ist weltweit der höchste Wert. Wenn es um die umfassende Implementierung von Generativer AI (Artificial Intelligence) geht, liegen die USA mit 24 Prozent vorn. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie im Auftrag des US-Analytics-Unternehmen SAS.

Ein Drittel der Schweizer zu Bewerbungsgespräch mit KI-Chatbot bereit

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Künstliche Intelligenz (KI) breitet sich in der Berufswelt rasant aus. Wie stark die Technologie bereits im Alltag der Schweizer Berufstätigen angekommen ist, zeigt eine neue Studie des Jobs-Netzwerks Xing. In dessen Auftrag hat das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Marketagent Schweiz über 1'000 Berufstätige in der Deutsch- und Westschweiz zum Thema befragt.

Schweiz: 60 Prozent nutzen KI bei der Arbeit, fast die Hälfte der Angestellten fürchtet sich vor Jobverlust

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Eine Umfrage des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte bei schweizweit 1'002 Personen belegt, dass bereits 61 Prozent aller Befragten, die mit einem Computer arbeiten, Generative KI-Programme in ihrem beruflichen Alltag nutzen – teilweise ohne das Wissen der Vorgesetzten. Interessant dabei: Jene Personen, die Generative KI verstärkt nutzen, sorgen sich am meisten um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes. Zudem bringe die KI-Implementierung nicht nur Effizienzvorteile, sondern sie berge auch Risiken und erfordere erhebliche Investitionen.

KI-Studie abonnieren