Gastkommentar zum Skype-Aus: "Auf US-Clouds ist kein Verlass!"

Logobild: Skype

Nach mehr als zwei Jahrzehnten ist Schluss: Microsoft zieht bei seinem Messenger Skype endgültig den Stecker. Für Nutzer der Anwendung bedeutet dies, dass sie sich bis zur Abschaltung am 5. Mai eine neue Alternative suchen müssen. In seiner Hochblüte hatte Skype weltweit mehrere hundert Millionen Anwender, aktuell sind es gemäss dem Statistikdienst Similar Web immerhin noch rund 30 Millionen pro Monat.

DORA: Finanzunternehmen müssen digitale Sicherheit und Resilienz aufrüsten

Elastic Suzanne, CTO Emea bei Elastic (Bild:zVg)

Am 17. Januar ist die EU-Regulierung "Digital Operational Resilience Act (DORA)" für den Finanzsektor in Kraft getreten. Finanzunternehmen müssen ihre digitale Sicherheit und Resilienz umfassend verbessern, um die neuen Vorgaben erfüllen zu können. Doch das bringt grosse Herausforderungen mit sich: hohe Kosten, technische Umstellungen und die schwierige Suche nach qualifizierten Fachkräften.

Regulatorisches KI-Korsett aufschnüren

„Die USA erklären Künstliche Intelligenz zur Schlüsseltechnologie der Zukunft – und machen eine Ansage an den Rest der Welt. Deutschland und Europa müssen die KI-Initiative aus den USA als ultimativen Weckruf verstehen. Während wir in Deutschland die von 2020 bis 2025 in der KI-Strategie vorgesehenen 5 Milliarden Euro nicht einmal vollständig investiert haben, wollen in den USA Unternehmen flankiert von der Politik in einem gewaltigen Programm 500 Milliarden Dollar in KI-Technologie und -Infrastruktur inves

Donald Trump hat für die Vereinigten Staaten bekanntlich die KI-Initiative "Stargate" angekündigt, in deren Rahmen Techkonzerne wie die ChatGPT-Erfinderin OpenAI, Oracle und das japanische Grossunternehmen Softbank unter anderem 500 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastrukturen wie Rechenzentren investieren wollen. Zudem hat Trump das Dekret zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) zurückgenommen. Der Geschäftsführer des deutschen Digitalverbandes Bitkom, Bernhard Rohleder, hat zu diesen Begebenheiten den folgenden Gastkommentar verfasst.

Starke Zunahme bedrohlicher Websites rund um die "Black Week"

Symbolbild: Fotolia

Die Sicherheitsforscher von Check Point haben bereits eine starke Zunahme bedrohlicher Websites im Zusammenhang mit dem Beginn der Rabatt-Aktionszeit wie "Black Friday" und "Black Week" festgestellt. Die Zahl der Attacken gegen Einzelhändler ist demnach im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Nachfolgend ein Gastkommentar von Marco Eggerling, CISO bei Check Point Technologies.

Fachkräftelücke in der Schweiz nimmt dramatische Formen an

Facharbeiter im Rechenzentrum (Symbolbild: Pexels)

Der Mangel an geeigneten Fachkräften hierzulande wird immer kritischer und die negativen Folgen sind kaum abzusehen. Es ist also höchste Zeit, aktiv zu werden. Unternehmen und öffentliche Institutionen ringen schon jetzt mit allen Kräften um guten Nachwuchs. Aber das allein wird nicht reichen. Wir brauchen eine gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um das Problem endlich gezielt anzugehen.

Perspektivenwechsel im Aufsichtsrat der SAP

Bild: SAP

Beim deutschen ERP- und Cloudriesen SAP tritt mit dem langjährigen CEO und dann Aufsichtsratsvorsitzende Hasso Plattner der letzte verbliebene Gründer von SAP zurück. Ab 2024 soll nun der ehemalige Deloitte-Chef Punit Renjen an seine Stelle treten und den SAP-Aufsichtsrat führen. Die Veränderung im Aufsichtsrat kommentiert Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) im nachfolgenden Gastkommentar.

World Backup Day 2023: Auf die schnelle Wiederherstellung kommt es an

Symbolbild: Pixabay/ Gray Rhee

Im professionellen Umfeld nutzen die meisten Unternehmen längst Backups. Zwar sind Backups für die Datensicherung allgemein die Standardlösung, doch hat sich die Technologie im Kern seit 25 Jahren nicht weiterentwickelt. Sie garantiert aber, dass Unternehmen mit der 3-2-1-Backup-Strategie so gut wie alle Daten früher oder später wiederherstellen können. Für weniger wichtigere Daten ist das auch vollkommen ausreichend. Das Problem liegt eher im “früher oder später”. Denn längere Ausfallzeiten sind für die meisten Organisationen heute nicht mehr hinnehmbar.

Python-Schwachstelle gefährdet zahlreiche Open-Source-Projekte

Symbolbild: Fotolia, Duncanandison

Eine 15 Jahre alte IT-Sicherheitslücke in den Tarfile-Modulen von Python könnte 350.000 Open-Source-Projekte gefährden. In seinem Gastkommentar betont Satnam Narang, Senior Staff Research Engineer bei Tenable, die Notwendigkeit, mehr Ressourcen für Open-Source-Projekte bereitzustellen.

KI: Hat Googles Chatbot Lamda ein Bewusstsein entwickelt oder imitiert er nur

Symbolbild: Adobe Stock Monsitj

Die Aussagen des Google-Entwicklers Blake Lemoine haben vor kurzem für einiges Aufsehen gesorgt. Demnach hatte der von Google entwickelte Chatbot Lamda ein Bewusstsein entwickelt und sich sogar einen Anwalt zur Vertretung seiner Interessen genommen. Als Nachweis verweist Lemoine auf ein 21 Seiten umfassendes Gesprächsprotokoll mit Lamda. Allerdings räumt auch Lemoine ein, dass diese Einschätzung einer Experten-Überprüfung bedürfe.

Passwort-Sicherheit auch auf die soziale Sphäre ausdehnen

Symbolbild: Flickr

Die Cybersicherheit steht und fällt unter anderem mit der Stärke der Passwörter. Tipps und Ratschläge für ein sicheres Passwortmanagement werden daher seit Jahr und Tag gepredigt. Dennoch ist es um die Passwort-Hygiene nach wie vor schlecht bestellt, wie unzählige Untersuchungen und Cybervorfälle immer wieder zeigen. Anlässlich des heutigen Welt-Passwort-Tages ist es wieder einmal Zeit, das Thema Passwortsicherheit in den Vordergrund zu rücken und Unternehmen wie Privatnutzern ins Gewissen zu reden.

Seiten

Gastkommentar abonnieren