Roboter lokalisiert Menschen bald per Schall

Stretch RE-1: Roboter lässt sich für viele Aufgaben einsetzen (Foto: hello-robot.com)

Der jüngste Roboter des Georgia Institute of Technology ist zwar blind wie ein Maulwurf, rempelt aber dennoch keinen Menschen an, der mit ihm in einem Raum zusammenarbeitet. Er lokalisiert lebende Hindernisse auf akustischem Weg. Jeder Mensch macht Geräusche, auch wenn er schleicht. Und genau diese erfasst der Roboter mit leistungsfähigen Mikrofonen. Die aufgenommenen Geräusche nutzt die Steuerungs-Software, um die Positionen der menschlichen Kollegen kontinuierlich zu erfassen. Kollisionen sind daher ausgeschlossen.

Neue Software plant Solarfassaden detailliert

Solarfassade: Nutzen lässt sich dank einer neuen Software vorab berechnen (Foto: rmit.edu.au)

Fassaden, vor allem die von Hochhäusern, bieten vielfach mehr Platz für Solarzellen als Dächer und können so erheblich mehr Strom erzeugen, auch wenn sie nicht optimal zur Sonne hin ausgerichtet sind. Dass dennoch nur wenige dieser Flächen als Kraftwerke dienen, liegt nicht zuletzt daran, dass die Kosten-Nutzen-Rechnung so aufwendig ist, dass sich kaum ein Architekt herantraut. Rebecca Yang von der RMIT University hat mit ihrem Team eine Software entwickelt, die alle Fragen des Einsatzes von Solarzellen an Fassaden bereits bei der Bauplanung beantwortet.

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Wenn der Zettel mit dem Reinigungshinweis nicht mehr lesbar ist: Ein kurzer Check mit dem Smartphone und der integrierten Spektralanalyse erkennt das Gewebe des Kleidungsstücks. Damit lässt sich der korrekte Waschgang einstellen (© Fraunhofer iPMS)

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich auch Mischgewebe zuverlässig erkennen. Die Technologie könnte das Recycling von Altkleidern optimieren und die sortenreine Trennung von Altkleidern ermöglichen.

KI-Modelle identifizieren Biodiversität im tropischen Regenwald

Der Bindengrund-Kuckuck gehört zu den Vögeln, ie auf tropischen Wiederbewaldungsflächen in Ecuador nachgewiesen wurden. (Bild: John Rogers / Martin Schaefer)

Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen.

Laborausrüstung per 3D-Drucker hergestellt

Laborantin: Erlenmeyerkolben kommen aus dem 3D-Drucker (Foto: pixabay.com, PublicDomainPictures)

Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (Acib) und der Universität für Bodenkultur Wien stellen Laborausrüstung aus Kunststoff künftig mit dem 3D-Drucker her. Dadurch könnten mehrere Millionen Tonnen Einwegplastikmüll entfallen und der Einsatz von Ressourcen, Energie und Wasser stark gesenkt werden. Die Technologie soll in Kürze als Open Source veröffentlicht und kostenlos zur Verfügung gestellt werden, um Laboren weltweit die Möglichkeit zu geben, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Gehirn steuert Fussgelenk von Prothesen

Unterschenkelprothese, die von Gedanken gesteuert wird (Foto: Aaron Fleming, ncsu.edu)

Mit einem neuartigen Fussgelenk von Forschern der North Carolina State University sollen Menschen mit Beinprothese natürlicher laufen und ihre Balance besser halten können. Das Gelenk wird von den Nervenenden im Beinstumpf gesteuert. "Wir haben uns auf die Kontrolle der Bewegung konzentriert, was überraschend kompliziert ist", sagt Forschungsleiterin Helen Huang.

MIT-Forscher machen Roboter zu Super-Packern

Packroboter bei der Arbeit: hocheffizient dank KI-Algorithmen (Bild: mit.edu)

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben Robotern das richtige Packen beigebracht. Die Maschinen sollten eine von mehreren Randbedingungen erfüllen, etwa "schwere Teile kommen nach unten". Dann prüfte die Steuer-Software, ob dadurch andere Randbedingungen verletzt wurden wie fehlende Kartons für die entstehenden Lücken. Bei einer langen Abfolge von Aktionen und einem Haufen Gepäck kann dies zeitaufwendig sein - nicht aber bei KI-Nutzung.

Neue Roboternadel findet Ziel selbstständig

Animation: Autonome Nadel erreicht den Tumor (gelb) in der Lunge (Bild: northcarolina.edu)

Eine neuartige Roboternadel von Forschern der University of North Carolina navigiert autonom durch lebendes Gewebe zur Erreichung eines bestimmten Zieles. Dabei umgeht sie geschickt anatomischen Hindernisse wie empfindliche Organe, Nerven und Knochen. Mit dieser innovativen Technologie ließen sich medizinische Verfahren sicherer, genauer und weniger invasiv machen, meint Entwickler Ron Alterovitz.

Missbrauchsresistente digitale Überwachung

Binärcode: Forscher realisieren neues Sicherheitsprotokoll (Bild: pixabay.com, geralt)

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Luxemburg haben ein neues Sicherheitsprotokoll entworfen, das eine beispielsweise richterlich angeordnete Überwachung von Ende-zu-Ende verschlüsselter oder anonymer Kommunikation ermöglicht. Das System verhindert, so die IT-Spezialisten, aber zugleich massenhafte und unrechtmässige Überwachung oder deckt diese auf. Details werden auf der Konferenz "Asiacrypt 2023" vorgestellt, die von 4. bis 8. Dezember im chinesischen Guangzhou stattfindet.

Optischer Chip konfiguriert sich selbst

Optischer Chip: Innovation konfiguriert sich selbst (Foto: Jianji Dong, english.hust.edu.cn)

Ein neuer, benutzerfreundlicher optischer Chip von Forschern der Huazhong University of Science and Technology kann sich selbst konfigurieren und verschiedene Funktionen ausführen. Die im "Optical Materials Express" beschriebene Entwicklung erreicht eine positive reelle Matrixberechnung und gibt dem Chip das Potenzial, in Systemen mit optischen neuronalen Netzen eingesetzt zu werden. Diese lassen sich für datenintensiven Aufgaben wie Bildklassifizierung, Gesteninterpretation und Spracherkennung verwenden.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren