Hacker bringt Videos auf alte Audio-Kassetten

Kassetten-Video mit Qualitätsabstrichen (Foto: youtube.com, Kris Slyka)

Der Youtuber Kris Slyka nutzt Audio-Kassetten aus den 1980er-Jahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videoinhalten. Wie der Hobby-Bastler demonstriert, ist die Qualität dieses Bewegtbilds zwar alles andere als atemberaubend - Videos laufen lediglich mit einer Auflösung von 100 mal 75 Pixeln bei fünf Bildern pro Sekunde. Die Internet-Community ist aber dennoch begeistert und feiert den innovativen Hack als "beeindruckende technische Leistung".

Corona: Männermagazin „Playboy“ nur mehr digital

Die letzte Print-Ausgabe des legendären Männermagazins „Playboy“ erscheint in den USA noch in dieser Woche, dann ist Schluss. Für den Rest des Jahres und danach sollen Inhalte nur noch online veröffentlicht werden, gab Geschäftsführer Ben Kohn in einem offenen Brief bekannt. Diese Entscheidung wurde schon länger diskutiert, wird aber wegen der Corona-Pandemie jetzt vorgezogen.

Innovationshub für Digitalisierung in Kärnten eröffnet

In Kärnten wurde der Digital Innovation Hub Süd (DIH Süd) im Rahmen eines Kickoff-Workshops im Lakeside Science and Technology Park eröffnet. Ziel der Initiative ist es, die Vernetzung im Land Kärnten zum Thema Digitalisierung zu verbessern und damit als Standort für Innovationsfähigkeit und hohe Technologiekompetenz zu etablieren.

NTT Data entwickelt digitales Archiv für Kulturerbe der Asean-Region

Pig-legged Manuscript Cabinet der Nationalbibliothek Thailand (Bild: zVg)

Für das Projekt "ACHDA" (Asean Cultural Heritage Digital Archive) hat NTT Data ein digitales Archiv-System entwickelt, das dabei helfen soll, das wertvolle historische Kulturerbe der Asean-Länder zu digitalisieren. In der ersten Phase des Projektes wurden bereits 160 Kulturgüter aus Indonesien, Thailand und Malaysia erfasst.

Das Naturhistorische Museum Wien digitalisiert seine Sammlungen

Das Naturhistorische Museum (NMH) in Wien ist eine der grössten ausseruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs und digitalisiert jetzt seine Sammlungen. Durch verbesserte Infrastruktur soll die Bereitstellung der Objekte für die Wissenschaft und Öffentlichkeit jetzt effizienter und wirtschaftlicher möglich sein.

EU fördert hochpräzises 3D-Stadtbild der Stadt Pilsen

Pilsen: Von der Stadt soll ein 3D-Modell erstellt werden (Bild: Norbert Aeppli, CC-BY-2.5)

Die tschechische Industrie- und Bierstadt Pilsen bekommt einen digitalen Doppelgänger: Im Rahmen eines EU-Projekts soll in den nächsten drei Jahren ein exaktes 3D-Modell der Stadt im Computer entstehen. Es habe vielfältige Anwendungen, teilte eine Sprecherin der IT-Verwaltung Pilsens mit. Bei der Stadtplanung könne das 3D-Modell zum Einsatz kommen, um die Wirkung neuer Gebäude auf ihre Umgebung zu beurteilen. Um Krisensituationen vorzubeugen, könne die Evakuierung grösserer Menschenmengen bei Grossereignissen simuliert werden.

Jahresrückblick 2019: Maschinenlernen auf dem Vormarsch

Schlau: Künstliche Intelligenz kann immer mehr (Foto: geralt, pixabay.com)

Die IT-Sicherheit bereitet auch Regierungen und Grossunternehmen Kopfzerbrechen, Kriminelle machen das Netz unsicher und Drohnen sollen alles Mögliche zustellen - all das war 2019 Alltag. Noch nicht ganz so selbstverständlich ist es, was Maschinen alles lernen - doch wenngleich sie längst noch nicht so clever ist wie in der Science Fiction, spielt Künstliche Intelligenz (KI) dank Maschinenlernen eine immer grössere Rolle in diversen Lebensbereichen.

Absatzprognose: Modell sticht Analysten aus

Symbolbild: Pixabay

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein automatisiertes Modell entwickelt, das die vierteljährlichen Absatzzahlen von Unternehmen oft besser vorhersagen kann als Wall-Street-Analysten. Dazu nutzt es eigentlich eher begrenzte Kundendaten, speziell wöchentliche Kreditkartendaten sowie die Quartalszahlen von Unternehmen. Der Ansatz könnte auch in anderen Bereichen interessant sein.

Vorarlberg will bei digitaler Innovation die Poleposition

Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner und Prof. Robert Merz, Leiter Digital Factory (r.) (Foto: FHV)

Um als Produktions- und Wirtschaftsstandort konkurrenzfähig zu bleiben, wird in Vorarlberg kräftig in die Forschungs- und Technologieinfrastruktur investiert. Im Zeitalter des digitalen Wandels erfahre dabei wenig überraschend der Bereich der digitalen Innovation besondere Beachtung, heisst es in einer Aussendung dazu. "Es ist eine gemeinsame Aufgabe, Vorarlberg hier in die Poleposition zu bringen", betonen Landeshauptmann Markus Wallner und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler.

Online-Kommunikation mit Rundfunk und Telekom Regulierung wird beweissicher

Die Telekom Regulierung (RTR) stellt ab sofort unter Eingabe.rtr.at eine digitale Kontaktplattform zur Verfügung, die einfache, sichere und amtssignierte Online-Kommunikation mit der RTR und ihren angeschlossenen Behörden bietet.

Seiten

Digitalisierung abonnieren