CSEM nominiert neuen Verwaltungsratspräsidenten

Sitz des CSEM in Neuenburg (© CSEM/Antal Thoma)

Der Verwaltungsrat des Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrums CSEM (Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique) mit Zentrale in Neuenburg hat Andreas Rickenbacher zum neuen Vorsitzenden des CSEM ernannt, unter dem Vorbehalt, dass die Generalversammlung ihn an der Jahresversammlung vom 9. Juni 2023 als Mitglied des Verwaltungsrats wählt. Rickenbacher tritt damit die Nachfolge von Claude Nicollier an, der gemäss Mitteilung im Juni nach 16 Jahren als Präsident des Verwaltungsrats zurücktreten werde.

CSEM Inventor Award 2023 für Entwickler optischer Blutdruckmessung

Das CSEM in Neuchatel (Bild: CSEM/Antal Thoma)

Der mit 5'000 Franken dotierte CSEM Inventor Award geht in diesem Jahr an vier Forscher, die eine optische Blutdruckmessung entwickelt haben. Das Konzept ist gemäss Mitteilung der Grundstein für eine technologische Lösung, mit welcher der Blutdruck von Millionen von Patienten auf der ganzen Welt nichtinvasiv und kontinuierlich überwacht werden könne.

CSEM und EPFL eröffnen Zentrum für "Advanced Manufacturing"

Das neue Zentrum für Advanced Manufacturing von CSEM und EPFL (Bild: zVg)

Das EPFL und das CSEM haben ihre Kräfte gebündelt und das Forschungszentrum für Mikrofabrikation (M2C) aus der Taufe gehoben, das sich schwerpunktmässig gemäss Mitteilung mit den verschiedenen Methoden der hochpräzisen 3D-Fertigung beschäftigen soll. Demnach deckt es alle Phasen der Entwicklung ab, von der Grundlagenforschung in den Labors der EPFL bis zum Transfer nachhaltiger und für die weitere Entwicklung der Wirtschaft wichtiger Technologien an die Industrie – unter Federführung des CSEM.

CSEM an Entwicklung 3D-gedruckter Rohre für Detektoren des Cern und Internationale Raumstation beteiligt

© CSEM

Das Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM (Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique) koordiniert ein prestigeträchtiges EU-Projekt zur Optimierung von Temperaturregelungssystemen mithilfe intelligenter, per 3D-Druck hergestellter Rohre. Diese instrumentierten Rohre sollen neue Möglichkeiten für die Grundlagenforschung am Cern und für die europäische Raumfahrtindustrie eröffnen, aber auch für eine ganze Reihe von Anwendungen genutzt werden, die von industriellen Heiz- und Kühlanlagen bis hin zu Bewässerungssystemen 4.0 reichen.

Quantenprojekt: Neue Miniaturatomuhren im Anmarsch

Entwicklung des Wafers in den Reinräumen des CSEM (Bild: zVg)

Das vom CSEM koordinierte europäische Quantenprojekt "MacQsimal", das zur Initiative "FET Flagship on Quantum Technologies" gehört, neigt sich dem Ende zu und zeigt vielversprechende Ergebnisse. Dazu gehört insbesondere die Markteinführung von Miniaturatomuhren. Das 2018 lancierte Projekt "MacQsimal" hatte zum Ziel, Quanteneffekte zu nutzen, um einerseits Sensoren mit einer bisher unerreichten Empfindlichkeit und Präzision zu entwickeln und andererseits eine leistungsfähige europäische Industrie in diesem Bereich aufzubauen.

Forschungszentrum CSEM legt umsatzmässig um 8,7 Prozent zu

Symbolbild:zVg

Das auf Mikrofertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien fokussierte Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück, und dies sowohl wirtschaftlich als auch im Ausbau der Zusammenarbeit mit der Industrie. Der Umsatz stieg demnach gemäss Mitteilung um knapp 9 Prozent. Was vor allem zwei Gründe gehabt habe: die Erholung der Wirtschaft sowie ein Anstieg der Einnahmen aus der Privatindustrie mit einem Wachstum von 23 Prozent. Durch die Zunahme der Aktivitäten sei auch das Team um 27 Vollzeitstellen erweitert werden (+5 Prozent).

Bewerbungsstart für KMU: CSEM fördert Digitalisierungprojekt mit 100'000 Franken

Bild: CSEM

Das Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM (Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique) startet nunmehr zum fünften Mal den Wettbewerb "CSEM Digital Journey", der explizit für Schweizer KMUs entwickelt wurde. Damit unterstützt das Innovationszentrum ein Unternehmen bei der Realisierung seines Digitalprojekts. Im Umfang von 100'000 Franken kann Technologieunterstützung durch die CSEM-Spezialisten abgerufen werden. Die Bewerbungen können ab dem 13. Juni bis zum 5. September eingereicht werden. Wer davon profitiert, wird am 3.

Akkulaufzeit-Verdoppelung: CSEM Inventor Award für Franz Xaver Pengg

Bild: CSEM

Der allererste CSEM Inventor Award geht an Franz Xaver Pengg für seine bahnbrechende, beim CSEM entwickelte und patentierte Idee zur Verdoppelung der Akkulaufzeit. Die Erfindung gilt als ein Schlüsselelement der Ultra-Low-Power-Lösung icyTRX, einem Bluetooth-IC, dank dem tragbare elektronische Geräte wie Blue¬Tooth-Kopfhörer und Hörgeräte miniaturisiert und die Laufzeit ihres Akkus verlängert werden kann.

Roboter "Auf Montage" im Weltall

Ein autonomer Roboter montiert Spiegelelemente für ein Teleskop. (© DLR)

Weltraumteleskope der nächsten Generation sind riesige Präzisionsinstrumente. In einem Stück lassen sie sich aber nicht mehr in den Orbit bringen. Die Lösung könnte die Endmontage von Modulen im Weltraum sein. Da der Einsatz von "menschlichen Monteuren" kostspielig und gefährlich ist, sollen vollautonome Roboter diese Aufgabe übernehmen. Ein internationales Team arbeitet an dieser Zukunftsvision: Im europäischen Millionenprojekt "Pulsar" zeigt CSEM, wie ein grosser Teleskopspiegel auf diese Weise gebaut werden könnte.

CSEM: Ein elektronisches Auge zur Inspektion von Flugzeugrümpfen

Bild: CSEM

Das europäische Projekt Clean Sky Swissmodics entwickelt einen Bildsensor, der in Verbundstrukturen von Flugzeugen eingesetzt werden kann, um Schäden oder Schwachstellen zu erkennen. Dank dieser Vorrichtung wird die Inspektion erheblich vereinfacht und können lange Standzeiten oder eine Demontage vermieden werden. Das CSEM koordiniert diese Entwicklungsarbeiten.

CSEM abonnieren