Studiengang "Multimedia Production" der HTW Chur und BFH unter neuer Leitung

Ulrike Mothes (Bild: zVg)

Die Kommunikationsdesignerin Ulrike Mothes wird neue Studienleiterin des Joint-Degree-Bachelorstudiengangs "Multimedia Production" der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Chur) und der Berner Fachhochschule (BFH). In dieser Funktion folgt sie Ruedi Müller-Beyeler nach, der Ende Mai an der HTW Chur in den Ruhestand treten und sich neuen Aufgaben zuwenden werde, wie es in einer Aussendung dazu heisst.

BFH: Inno Talk über das personalisierte Internet

Referiert über das personalisierte Internet: Andreas von Ballmoos von Scout24 (Bild: zVg)

An ihrem nächsten Inno Talk nimmt sich die Berner Fachhochschule (BFH) des Themas "Personalisiertes Internet" an. Hintergrund dazu ist, dass die NutzerInnen immer häufiger auf den besuchten Websites unterschiedliche Inhalte sehen. Die Suchmaschinen zeigen unterschiedliche Ergebnisse, Marktplätze zeigen auf der Startseite persönliche Empfehlungen, "Leute, die diese Artikel angeschaut haben, interessierten sich auch für..." neben Inseraten und Newsletters mit individuellen Angeboten sind heute Standard.

Fernuni Schweiz mit Studiengang für Künstliche Intelligenz im Unternehmen gestartet

Bild: Fernuni Schweiz

An der Fernuni Schweiz fiel am Montag für dreizehn Studierende der Startschuss zum ersten Semester des neuen dualen Studiengangs Künstliche Intelligenz. Bei diesem ersten Start sind gemäss Mitteilung acht Unternehmen dabei, die als Partner dieses Studiengangs fungieren und dafür dreizehn neue Arbeitsplätze geschaffen haben.

Google eröffnet neues Berliner Büro und forciert "Google Zukunftswerkstatt"

Eröffnet neues Büro in Berlin: Google (Logo: Google)

Google hat zur Eröffnung seines neuen Berliner Büros eine digitale Bildungsoffensive gestartet: Sundar Pichai, Chef des Internetkonzerns sagte, sein Unternehmen setze sich dafür ein, dass jeder Mensch von den Möglichkeiten digitaler Technologien profitieren könne. In einem Gemeinschaftsprojekt solle das bestehende Programm "Google Zukunftswerkstatt" in Berlin weiter ausgebaut werden. Über die "Zukunftswerkstatt" haben nach Angaben von Pichai bisher über 500.000 Menschen in Deutschland an Trainings und Schulungen teilgenommen.

Programme, die das Potenzial von Frauen für Technik und Informatik fördern

Symbolbild: Andrew Neel/Unsplash

An der Pädagogischen Hochschule Bern findet am 29. Januar unter dem Titel "Frauen in Technik und Informatik – Potenzial nutzen" eine Tagung statt, an der Programme präsentiert werden, die Mädchen bzw. Frauen in Schule, in ausserschulischen Lernorten und in der Arbeitswelt fördern und aufzeigen, wie man Mädchen für Berufe in Technik und Informatik gewinnt und wie man Frauen in männerdominierten Arbeitswelten unterstützt.

BFH: Inno Talk über "Innovation im Wandel"

Symbolbild: Pixabay

Am Montag, 7. Januar 2019, 19.00-20.00 Uhr findet In der Weiterbildung der Berner Fachhochschule geht am Montag, den 7. Januar, von 19.00 bis 20.00 Uhr der nächste Inno Talk über die Bühne. Diesmal lautet das Thema "Innovation im Wandel?". Als Referent angesagt ist Andreas Schneider. Er wird über den Einfluss von Digitalisierung auf Produktentwicklung in Medizintechnik und Pharma referieren.

FHNW zeichnet Smarte Schulprojekte für kompetente Mediennutzung aus

FHNW: Campus Brugg-Windisch (Bild: FHNW)

Die Beratungsstelle Imedias der Pädagogischen Hochschule FHNW hat gemeinsam mit den Bildungsdepartementen der Kantone Aargau und Solothurn im Campus Brugg-Windisch zum dritten Male den Smart@media-Award an Schulen verliehen, die herausragende Projekte für sichere, mündige und kompetente Mediennutzung lanciert haben.

Deutsche Unternehmen bieten vermehrt Weiterbildung zur Digitalisierung

Digitalisierung: Deutsche Unternehmen verstärken Weiterbildung (Bild: Pixabay)

Knapp zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland (63 Prozent) bieten ihren Mitarbeitern einer aktuellen Studie zufolge inzwischen Weiterbildungs-Möglichkeiten in Sachen Digitalisierung an. Vor zwei Jahren waren es erst 36 Prozent, wie der Digitalverband Bitkom am Montag berichtete. Die dafür zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel sowie die eingeräumte Zeit seien in der Regel jedoch viel zu knapp bemessen, sagte Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands (VdTÜV).

Riverbed startet Weiterbildungsprogramm für Performance Engineering

Riverbed will Branchenexpertise im Bereich Performance Engineering vermitteln (Logo: Riverbed)

Die auf Digital Performance fokussierte Riverbed hat mit dem "Certified Performance Engineering (RCPE) Programms" den Start eines neuen Weiterbildungsprogramms bekannt gegeben, das Branchenexpertise im Bereich Performance Engineering sowie Management vermitteln und das digitale Business unterstützen soll. Das Programm richtet sich den Angaben zufole an alle IT-Experten, die Digitale Performance für Benutzererlebnis, Anwendungen, Netzwerke oder Support Desk managen – seien es Techniker, Führungskräfte oder CXOs.

Seiten

Aus- und Weiterbildung abonnieren