Im Rahmen der Erwartungen liegt der Telekomkonzern Sunrise mit seinen Zahlen für das vergangene dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Konkret erzielte Sunrise in der Berichtsperiode einen Umsatz von 749,0 Millionen Franken, was gegenüber dem Vorjahresquartal einem leichten Rückgang von um 1.3 Prozent entspricht.
Wobei der Umsatz mit Privatkunden im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,4 Prozent auf 538,6 Millionen Franken zurückging. Grund dafür sei der nachlassende Effekt beim Wechsel von UPC-Kunden auf günstigere Sunrise-Angebote. Zudem seien die Umsätze durch die Benutzung des Handys im Ausland (sog. Roaming) zurückgegangen. Hingegen stieg der Umsatz im Geschäftskunden- und Grosshandels-Bereich Sunrise zufolge um 6,8 Prozent auf nunmehr 207,3 Millionen Franken. Das Wachstum sei vor allem durch steigende Internet- und Mobile-Abo-Einnahmen sowie einer starken Leistung im Geschäft mit virtuellen Netzbetreibern MVNO angekurbelt worden, schrieb Sunrise.
Beim bereinigten Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingzahlungen (EbitaaL) konnte die Nummer zwei am Schweizer Telekommarkt um 0,4 Prozent auf 274,4 Millionen Franken leicht zulegen. Grund dafür seien tiefere direkte Kosten und Verbesserungen bei den operativen Kosten, hiess es.
Die addiert man die ersten neun Monate des laufenden Fiskaljahres zusammen, so erwirtschaftete Sunrise von Januar bis Ende September einen Umsatz von 2'233,3 Millionen Franken, was einem leichten Minus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, als er 2'239,8 Millionen Franken betrug. Das bereinigte Ebitdaal stieg gegenüber dem Vorjahr in diesem Zeitraum um 1,,1 Prozent von 771,6 Millionen Franken auf 780,3 Millionen Franken.
"Die Finanzergebnisse entsprechen den Erwartungen", kommentiert Konzernchef André Krause die Quartalsbilanz. Sunrise bestätige zudem die Finanzziele 2024 weiterhin vollumfänglich, einschliesslich der Zahlung einer Dividende von mindestens 240 Millionen Franken Mitte 2025. So erwartet der Konzern einen weitgehend stabilen Umsatz und ein stabiles bis niedriges Wachstum beim bereinigten EbitdaaL, wie es weiter hiess. Der bereinigte Free Cashflow solle zwischen 360 bis 370 Millionen Franken erreichen.
Auch der Börsengang laufe nach Plan. Die Abspaltung sei von den Liberty Global-Aktionären mit über 99 Prozent Zustimmung gutgeheissen worden und gehe damit auf die Zielgerade, betont Krause. Ab dem 15. November beginne für Sunrise erneut die Reise als Schweizer Unternehmen, das an der Schweizer Börse kotiert sei.