Eine Jury aus Investoren und Branchenexperten hat zehn Schweizer Tech-Startups für die Schweizer Startup Nationalmannschaft ausgewählt, die nun am Venture Leaders Technology Programm teilnehmen können, das ihnen die Möglichkeit bietet, Investoren im Silicon Valley zu treffen und ihr Netzwerk während der Roadshow im April auszubauen. Das Programm, das auf internationales Wachstum ausgerichtet ist, wird von Venturelab in Zusammenarbeit mit DPD, EPFL, ETH Zürich, Kellerhals Carrard, Rothschild & Co, Unicorn Anchor und dem Kanton Waadt organisiert.
Venturelab selektioniert bereits seit 2006 alljährlich die Schweizer Startup-Nationalmannschaft. Im Rahmen der Venture Leaders Roadshows treffen die auserwählten Jungunternehmen Investoren, Industrieexperten und potenzielle Kunden in global führenden Technologiezentren wie dem Silicon Valley, Boston, Asien, Barcelona, München und London.
Nach der Prüfung von fast 200 Bewerbungen hat die Jury jene zehn Startups ausgewählt, die nun an der Venture Leaders Technology 2025 Roadshow ins Silicon Valley teilnehmen werden. Diese reihen sich in eine beeindruckende Liste von Alumni ein, darunter Startups wie Lemoptix und Composyt Light Labs (von Intel übernommen), Faceshift (von Apple übernommen), Housetrip (von Tripadvisor übernommen), Kooaba (von Qualcomm übernommen), Dacuda (von Magic Leap übernommen), Sevensense Robotics (von ABB übernommen) sowie die Unicorns GetYourGuide und Scandit.
Nachfolged die Venture Leaders Technology Startups 2025:
- Aurigin.ai (Zürich; www.aurigin.ai)
Aurigin nutzt KI zur Erkennung manipulierter Inhalte und signiert Inhalte kryptografisch an der Quelle, um das Vertrauen in die Kommunikation und in öffentliche Personen zu sichern.
- Brightside Technologies (Waadt, www.brside.com)
Brightside AI hilft kleinen und mittleren Unternehmen, sich mit personalisierten Bedrohungserkennungs- und Abwehrtools gegen KI-gestützte Cyberangriffe zu schützen.
- DAAV (Waadt, http://www.daav.ch)
DAAV-air ist ein elektrischer Rollstuhl, der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Fortbewegung in alle Richtungen und in verschiedensten Umgebungen ermöglicht.
- DPhi Space (Waadt, www.dphispace.com)
DPhi Space bietet modulare Nutzlastlösungen – etwa Sensoren, Antennen oder Kameras – zur Optimierung von Satellitenressourcen und zur Vereinfachung des Zugangs zum Weltraum.
- Hoshii (Basel, https://www.hoshii.ai)
Hoshii bündelt die B2B-Grosshandelskommunikation in einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle, die sich in wichtige ERP- und CRM-Systeme integriert.
- Miraex (Waadt, www.miraex.com)
Miraex entwickelt photonische und Quantenlösungen für Sensorik, Netzwerke und Computing und verbessert Wartung, Kostenreduktion und Produktivität dort, wo Elektronik an ihre Grenzen stösst.
- Mondaic (Zürich, www.mondaic.com)
Das ICT-Startup Mondaic offeriert eine leistungsstarke Software-Suite für die Analyse und Simulationen von Wellenformmodellierungen.
- Proud (Waadt, www.proud-technology.ch)
Proud entwickelt nachhaltige Diamantlösungen für Halbleiter, 5G, Medizintechnik, Quantencomputing und Luft- und Raumfahrt.
- Rapidata (Zürich, www.rapidata.ai)
Rapidata bietet skalierbare, menschlich verifizierte Datenverarbeitung für KI durch ein globales Crowd-Netzwerk.
- Viboo (Zürich, www.viboo.io
Viboo bietet eine Cloud-Plattform zur Optimierung der Betriebsabläufe von IoT-Geräten in Gebäuden mittels KI-basierter Methoden.