Die Wüstenstadt Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada lädt vom 7.1. bis 10.1. wiederum zur alljährlichen Consumer Electronics Show (CES), die traditioneller Weise immer den Auftakt zu einem neuen Techjahr einläutet und mit zahlreichen Neuheiten aufwarten kann. Offiziell eröffnet wird die Show am Dienstagmorgen (Ortszeit) mit der Keynote von Panasonic-CEO Yuki Kusum. Aber bereits für den Montagabend ist eine Keynote von Nvidia-Chef Jensen Huang angesetzt, die mit Spannung erwartet wird.
Der Veranstalter der CES, die Consumer Technology Association (CTA), rechnet in diesem Jahr mit rund 140.000 Besuchern. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr kamen knapp 139'000 Interessierte in die Stadt der Slot Machines. Allmählich nähert sich die Techmesse damit wieder dem Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie, in denen bis zu 185.000 Besucher nach Las Vegas strömten.
Eines der zentralen Themen der CES wird wie schon im vergangenen Jahr Künstliche Intelligenz sein. Und zwar Chip-seitig nicht nur bei Nvidia gehen, sondern auch Konkurrenten wie AMD, Intel und Qualcomm haben angekündigt, an der Show mit Neuheiten aufzuwarten.
Ursprünglich war die CES auf Unterhaltungselektronik wie TV und Audio ausgerichtet. Zu letzterem hat etwa das HDMI-Forum angekündigt, den neuen HDMI-Standard 2.2 zu lancieren. Aber längst hat sich die Show für die ganze Bandbreite von Hightech-Branchen geöffnet. Beispielsweise für die Automobilbranche, die zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Messe geworden ist. BMW etwa will eine neue Displaytechnik präsentieren sowie Software für den Innenraum, die alle möglichen Stückchen spielen soll. Logisch, dass auch im Auto-Sektor Künstliche Intelligenz einen wesentlichen Faktor darstellt.
Für Computerkonzerne wie Asus, Lenovo und viele andere bietet die CES eine ideale Bühne, um ihre neuen Geräte-Portfolios vorzustellen. Bezüglich Lenovo etwa wird auf Social-Media-Plattformen gemutmasst, dass der im Rahmen der MWC 2023 gezeigte Prototyp eines Notebooks mit aufrollbarem Display in Serie gehen könnte. Gamer wiederum dürfen neben neuen GPUs auch neue 4K–OLEDs mit hohen Bildraten erwarten. Weiters wird erwartet, dass Lenovo und Valve eine Handheld-Konsole mit SteamOS vorstellen werden. Auch auf spezielle Gadgets dürfen sich die CES-Besucher natürlich wie immer freuen. So will beispielsweise der südkoreanische Elektronikriese LG eine Lampe zeigen, die auch als Bluetooth-Lautsprecher als und als 4K-Beamer zu verwenden ist.
https://www.ces.tech