Bild: Kapi

Die SAP Schweiz führte dieser Tage wiederum ihre traditionelle Grossveranstaltung SAP Now durch, die diesmal unter dem Motto „Tomorrow is Today. Turn Your Vision into Reality“ stand. Rund 1300 Kunden und Partner strömten in die Halle 550 in Oerlikon und besuchten den zu den grössten IT- und Business-Kongressen der Schweiz zählenden Anlass, bei dem die Wissensvermittlung, der Erfahrungsaustausch und praxisbezogene Lösungsansätze in Sachen SAP im Mittelpunkt stehen.

Unmittelbar nach dem Passieren des Check-in-Bereiches befand man sich bereits inmitten der "Experience Zone", in der Partner und Kundenunternehmen wie etwa Accenture, Migros, Coop, Bell Food, Novo Business Consultants oder Franke anhand von Showcases Einblicke in die neuesten Projekte boten. Eine grosszügige Networking Bar im Zentrum dieser Zone sowie ein CX ERP Theatre luden zudem zur Vertiefung und zu diskursiven Gespräche über Lösungen, News und IT-Hintergründiges ein.

In den direkt nebeneinander gelegenen AI- (Artificial Intelligence) und BTP- (Business Technology Platform) Haupt-Theatres gingen die stark besuchten Keynotes über die Bühne. Generell standen da neben Cloud ERP und Business Transformationen vor allem Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und die SAP Business Technology Plattform (BTP) – eine einheitliche Innovationsplattform mit KI für das gesamte SAP-Ökosystem in der Cloud – im Zentrum der Ganztagesveranstaltung. Kundenberichte unter anderem von Roche, Swiss Life und Accenture gaben hier einen Einblick in die Praxis von KI-Einsatz im geschäftlichen Umfeld.

In diesen Keynote-Theatres fand in der Früh auch die offizielle Begrüssung der Konferenzteilnehmer durch das Co-Management-Tandems von SAP Schweiz, Sabrina Storck und Thomas Schreitmüller statt. Dann folgten Schlag auf Schlag die Vorträge über Themen, die die Schweizer Anwenderfirmen am stärksten untern den Nägeln brennen. Unter anderem ging Jan Gilg, President Cloud ERP von SAP SE, im Zusammenspiel mit Marc Béchet, Global Head of Roche ERP, im Detail auf die SAP Datasphere ein und erläuterte das Backbone der SAP-Lösungen am Beispiel von Roche. Im AI-Theatre gaben weiters Alexander Finger, CTO bei SAP Schweiz, und Sean Kask, Chief AI Strategy Officer bei SAP, Einblicke in die Strategie, Bedeutung und Akzeptanz der Integration von KI-Produkten in die SAP-Lösungen. Im BTP-Theatre legten Bernd Weissmann, Lead Projekt Manager (FA) beim Kanton Zürich, und Dilshan Jerry Caspar, Lead Technical Projekt Manager (OIT) dar, wie man beim gesamten Kanton, in dessen IT-Abteilung rund 250 IT-Fachleute sitzen, mit Hilfe von Novo Business Consultants und unterstützt vom BTP-Suppoert-Team binnen acht Monaten die SAP Analytics Cloud mit dem PTP-Pilot als Basis eingeführt hat. Zu den weiteren Keynote-Higlights zählte in der Folge auch die allgemeine Präsentation und Vorstellung der SAP BTP (Business Technology Platform) durch Mohammed Abdel Hadi (CTO SAP BTP Middle and Eastern Europe (MEE) unter dem Titel "Where Magic meets your Business". Hadi erläuterte dabei zentrale Punkte wie etwa Self-Service Data, Analytics and Process Automation, Reuse & Integration (Investitionsschutz), On-Boarding neuer und hybrider Innovationen oder auch Embedded und Customized AI.

Nach vielen weiteren Notes waren die Kongressbesucher durch die Bank zufrieden mit der Art, wie SAP versucht, die Kunden fit für die Zukunft zu machen. Und auch, dass die Lösungen Bezug sowohl auf innovative Firmen als auch Unternehmen, die in regulierten Industrien unterwegs sind, nahmen. Und beim Veranstalter habe man letztlich gespürt, dass die Schweizer Anwenderunternehmen Lust darauf hätten, mit SAP Innovation zu betreiben. So entliess man die Tagungsteilnehmer denn letztlich mit nochmaligem Hinweis auf das Motto, dass die Zukunft nichts sei, worauf es zu warten gelte, sondern dass sie etwas sei, das es selber aktiv zu gestalten gebe.

Mohamed Abdel Hadi, CTO SAP BTP Middle & Eastern Europe
Mohamed Abdel Hadi, CTO SAP BTP Middle & Eastern Europe
Bernd Weissmann, Kanton Zürich
Bernd Weissmann, Kanton Zürich
Die Vorträge wurde 'silent', also via Kopfhörer präsentiert
Die Vorträge wurde 'silent', also via Kopfhörer präsentiert
Ein Robodog in der Experience Zone (Fotos: Karlheinz Pichler)
Ein Robodog in der Experience Zone (Fotos: Karlheinz Pichler)