Die Ostschweizer Fachhochschule (OST) hat den Bachelorstudiengang "Artificial Intelligence" angekündigt. Bei dieser Ausbildung in Künstlicher Intelligenz (KI) soll die technologische Forschungskompetenz mit der praxisorientierten Anwendung verknüpft werden, wie in einer Aussendung betont wird. Startschuss für den neuen Studiengang ist der Herbst 2025.
Den Infos zufolge will die OST mit der spezialisierten KI-Ausbildung dem wachsenden Bedarf an hochqualifizierten KI-Fachkräften entgegenkommen.
"Artificial Intelligence" setzt den Infos zufolge auf den Kompetenzen des Bachelor of Science in Informatik auf. In der KI-Ausbildung sollen die Studierenden lernen, wie KI-Modelle zu trainieren, sicher einzusetzen und verantwortungsvoll in praktische Anwendungen integriert werden können. Die Studierenden sollen bereits ab dem ersten Semester Zugang zu spezifischen KI-Modulen wie etwa User-Centered AI, Deep Learning oder Natural Language Processing erhalten. Damit hebe sich die neue Ausbildung deutlich von anderen Studiengängen ab, bei denen spezialisierte Module häufig erst ab dem dritten Semester angeboten werden, so die Mitteilung.
"Mit dem neuen Bachelor Artificial Intelligence wollen wir in der immer schnelleren Tech-Welt unseren Studierenden ermöglichen, direkt nach dem Abschluss in leitenden Positionen zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beizutragen. Mit AI-Lösungen werden auch kleine und mittlere Unternehmen in Zukunft Wettbewerbsvorteile erhalten", betont dazu Prof. Laurent Metzger, Departementsleiter Informatik an der OST.
Die OST bietet den Bachelorstudiengang als Voll- und Teilzeitstudium in Rapperswil-Jona an. Ab Januar 2025 organisiert die OST verschiedene Infoveranstaltungen, bei denen Interessierte mehr über den Bachelor erfahren können.