Symbolbild: Pixabay/ Perianjs

Der ETH-Rat hat diese Woche für die beiden Schweizer ETHs (ETH Zürich und EPFL Lausanne) insgesamt sieben Professorinnen und 9 Professoren ernannt sowie einen Professorinnentitel verliehen. Unter den Ernennungen finden sich auch einige mit direktem IT-Bezug. So wurde etwa Ralf Jung (*1990), zurzeit noch Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik der ETH Zürich berufen. Jungs Forschung befasst sich mit Programmiersprachen, formaler Verifikation und interaktiven Theorembeweisen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung formaler Grundlagen für die Programmiersprache Rust, die in Forschung und Industrie rasant an Bedeutung gewinnt. Seine bahnbrechende Dissertation wurde mit fünf Preisen ausgezeichnet, er gilt als weltweit anerkannter Pionier.

Ebenfalls an der ETH Zürich wurde Otmar Hilliges (*1979), zurzeit noch ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Informatik am Departement Informatik befördert. Hilligesʹ Forschung liegt gemäss Mitteilung in den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion, dem maschinellen Sehen und maschinellen Lernen. Diese von ihm an der ETH Zürich etablierte Forschungsrichtung passe sich hervorragend in das Departement Informatik ein und habe zahlreiche Möglichkeiten für Kollaborationen eröffnet, die rasch eine grosse Aufmerksamkeit und Anerkennung in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft erlangt hätten, heisst es.

Ender Konukoglu (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, wurde zum ausserordentlichen Professor für Biomedizinische Bildverarbeitung am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik befördert. Konukoglu arbeitet an der Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen und biomedizinischer Bildgebung und konzentriert sich auf die Entwicklung von Computermethoden zur Analyse und Interpretation medizinischer Bilder, wie MR- oder CT-Bilder. Der renommierte Forscher verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz sowie drei Patente. Zudem ist er ein engagierter Hochschuldozent und erfolgreicher Betreuer und Mentor, was sich unter anderem darin zeigt, dass er 2020 für den Art of Leadership Award nominiert worden ist.

An der EPFL in Lausanne ist Maria Brbic (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der Stanford University, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik und Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation berufen worden. Brbics Forschung befasst sich den Angaben zufolge mit dem maschinellen Lernen im Bereich der Biomedizin. Sie habe Pionierarbeit geleistet und neue Methoden des maschinellen Lernens entwickelt, die zu biomedizinischen Entdeckungen führten. Zudem sei die innovative Forscherin an zahlreichen interdisziplinären Kooperationen in Stanford und darüber hinaus beteiligt gewesen und sei ausserdem mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden.

Zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Elektro- und Mikrotechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Technologie ist Daryl Yee (*1990), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology, USA, berufen worden. Daryl Yees Forschung befasst sich mit dem enormen Potenzial der additiven Fertigung, die einen grossen Einfluss auf die Entwicklung von Produktionssystemen und Lieferketten haben dürfte. Er zielt insbesondere darauf ab, neue Funktionsmaterialien in den Bereichen Biomedizin, Elektronik und Energiespeichersysteme zu entwickeln.

Andras Kis (*1975), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, ist zum ordentlichen Professor für Elektrotechnik und Elektronik an der Fakultät für Ingenieur­wissen­schaften und Technologie. befördert worden. Kis befasst sich mit der Grundlagenforschung im Bereich neuer Halbleitermaterialien aus 2D-Materialien für die Elektronik und Optoelektronik, die insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch in der IT sowie das Auffangen und Umwandeln von CO2 von grosser Bedeutung ist. Mit seiner beeindruckenden Publikations­bilanz zählt Andras Kis zu den weltweit am meisten beachteten Forschenden in seinem Bereich. Er wurde 2008 mit einem ERC Starting Grant, 2015 mit einem ERC Consolidator Grant und 2020 mit einem ERC Proof of Concept Grant ausgezeichnet.