Das französische Unternehmen Easyvirt kümmert sich seit 2011 um Messwerte und Optimierung von Umwelteinflūssen auf die IT-Anlagen von Unternehmen. Diese grundsätzliche Problematik bleibt bestehen, auch wenn es jetzt manchmal so scheint, als wenn die Umweltfragen in vielen Ländern im Vergleich zu Umsatz- und Krisenerscheinungen nur noch eine zweitrangige Rolle spielen.
François Machacek, der den Titel "Sustainable IT Ambassador" bei Easyvirt innehat, geht davon aus, dass derzeit weltweit negative Greenhouse-Gaseffekte (GHG) um etwa 4 bis 8 Prozent pro Jahr anwachsen. Bis zum Jahr 2040 sollen diese Werte sogar um bis zu 60 Prozent ansteigen, wenn keine ausreichenden Gegenmassnahmen ergriffen werden.
Diese Entwicklung bedeutet, dass auf jeden Fall die weltweiten schädlichen Emissionen drastisch reduziert werden müssen. Es geht jetzt darum, dass entsprechende gesetzgeberische Initiativen gestartet werden, aber auch die Unternehmen müssen von sich aus aktiv werden. Nur so lassen sich laut Machacek wieder positive Effekte bei den Umweltfragen erzielen.
Eine weitere Problematik besteht darin, dass sich der Verbrauch an Elektrizität in den Rechenzentren allein in den nächsten zwei Jahren verdoppeln soll, vor allem auch durch die weitere Verbreitung von Artificial Intelligence (AI). Dies belegen verschiedene Quellen, darunter etwa auch eine Studie der IEA (International Energy Agency). Und wie Easyvirt berichtet, zeichnet sich darüber hinaus schon seit einigen Jahren auch bei den gesetzlichen Massnahmen im Bereich nachhaltiger IT eine generelle Intensivierung ab.
Mit über 100 grösseren Kunden hat sich Easyvirt auf diesem Sektor, der sich um die Umwelteffekte von Rechenzentren kümmert, bereits einen sicheren Marktplatz erobert. Die Marktbeobachter von Crunchbase kommen zu folgender Beurteilung des Unternehmens: "Easyvirt hat sich auf die Bereitstellung von IT-Lösungen spezialisiert, die auf die Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren und virtualisierten Umgebungen abzielen. Die Flaggschiffprodukte des Unternehmens, DC Scope und CO2Scope, bieten umfassende Tools zur Überwachung, Verwaltung und Optimierung von vSphere-Umgebungen von VMware und zur Echtzeit-Verfolgung von CO2-Emissionen für IT-Services, virtuelle Maschinen und Server. Easyvirt hat sich zum Ziel gesetzt, die Lücke zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Effizienz im IT-Betrieb zu schliessen."
Easyvirt hat auch wiederholt seine Kunden befragt und sieht auf dieser Basis drei wesentliche Herausforderungen bei der Umweltproblematik der IT:
1. Die Kunden verlangen mehr und stärker eingreifende Massnahmen.
2. Beobachtung der Anlagen und die Erlangung genauer Messdaten müssen deshalb intensiviert werden – insbesondere bei den Automatisierungsprozessen. So sind zum Beispiel an die 80 Prozent der virtuellen Maschinen (VMs) in den Unternehmen zu umfangreich angelegt, was dann zu einem enormen Ressourcen-Verbrauch führt.
3. Wegen dieser Faktoren müssen Überwachungs- und Management-Prozesse deutlich erweitert werden.
Die wesentlichen Herausforderungen für die Kunden bestehen laut Easyvirt heute in drei Bereichen. Unter dem Stichwort "Measure" sind darunter zu verstehen:
• Industrialisierung der Messverfahren
• Kontinuierliche Messungen
• Echtzeit-Messungen von Verbrauch und Einsatz der Elektrizität
• Genaue Erfassung von entsprechenden Daten
• Management hybrider Informationssysteme
Bei "Optimise" geht es um:
• Automatisierte und gezielte Analysen mit Hilfe von Algorithmen
• Gezielte Optimierung aller Anlagen
• Empfehlungen, die nicht bestehende Service-Angebote negieren
• Überdimensionierte virtuelle Maschinen (VMs) in den Griff bekommen
Und "Manage" kümmert sich um:
• Langfristige Massnahmen
• CO2-Ausstoss in den Griff bekommen
• Assisstenz-Angebote
• Unterstützung bei Reports
• Management- und Technik-Teams ansprechen
• Projekte simulieren
• Daten für Management-Tools bereitstellen
Besonders zu beachten sind ferner die Auswirkungen des weltweiten Energieverbrauchs auf die bestehende Infrastruktur, der allerdings die Regionen in den Industrienationen und in den Entwicklungsländern unterschiedlich betrifft.
Die Lösungen und Dienstleistungen von Easyvirt umfassen zur Zeit:
• DC Scope ist eine Lösung für die Verwaltung, Optimierung, Performance sowie Kosten- und Kapazitätsplanung von virtualisierten On-Premise- und Cloud-Infrastrukturen.
• DC Netscope besteht aus einer Lösung für die Traffic-Überwachung und -analyse sowie die Netzwerkabbildung virtualisierter Infrastrukturen.
• CO2 Scope ist eine IT-Plattform zur CO2-Messung, die die IT-Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen unterstützt. Sie verwendet dazu Lösungen, die sich um die Messung, Analyse und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der virtualisierten und physischen IT-Dienste vor Ort und in der Cloud kümmern.
Zum Partnernetzwerk von Easyvirt gehören bereits Capgemini, CGI und Dell. Für Kunden und Interessenten bestehen dadurch vielfältige Möglichkeiten, die Angebote von Easyvirt zu prüfen und je nach ihren besonderen Erfordernissen einzusetzen und anzupassen.
Der Hersteller bietet darüber hinaus flexible Bezahlungsmöglichkeiten und Anpassungsprozesse je nach Art und Grösse der Kunden. Dazu gehören zum Beispiel Preise auf Volumenbasis und diverse On-demand-Modelle für eine monatliche Subskription.
Weitere Informationen für interessierte Unternehmen gibt es hier: francois.machacek@easyvirt.com