Die Plattform-Features von Datadobi (Bild: zVg)

Datadobi, ein 2010 gegrūndeter Software-Anbieter aus Belgien, bezeichnet sich selbst als Spezialist für unstrukturierte Storage-Umgebungen. Seine Software erlaube es Unternehmen, schnell und sicher zu einer neuen Speichertechnologie zu wechseln und ihre unstrukturierten Daten auf jedem NAS-System oder in jeder Cloud zu sichern.

Die Grūnder von Datadobi waren vorher überwiegend bei EMC mit dem Aufbau der Centera-Plattform beschäftigt – "der ersten kommerziellen Plattform für Object Storage". Bei EMC kümmerten sie sich ferner intensiv um Metadaten, Datensicherheit und -integrität sowie um Skalierbarkeit und Datenmigration, heisst es auf der Datadobi-Webseite. Zu den Investoren gehören neben privaten Geldgebern die belgische Agentur für "Innovation by Science and Technology" (IWT) und die Organisation "Flanders Investment & Trade". Neben dem Hauptquartier im belgischen Leuven unterhält Datadobi Zweigstellen in New York und in Melbourne (Australien).

Die Analysten von 451 Research bestätigen, dass viele Unternehmen heute ständig Daten zwischen ihren Rechenzentren und Cloud-Installationen hin und her bewegen. 24 Prozent der befragten Unternehmen machen das sogar auf einer täglichen Basis, und 30 Prozent migrieren Daten fortlaufend, um zum Beispiel Anwendungsfälle wie Streaming Data zu bewältigen. Datadobi bewege sich deshalb – so 451 Research – in die richtige Richtung, um die Migration von Daten zu automatisieren und zu beschleunigen. (Siehe hierzu den 451-Report vom August 2012 "Datadobi enhances migration performance, eyes broader expansion into data management".)

Im März 2021 fügte Datadobi seinem Programm die Unterstützung von Azure Blob Storage hinzu, um Microsoft-Kunden die Möglichkeit anzubieten, ihre Daten neben den lokalen NAS-Systemen auch in der Cloud von Microsoft zu speichern. Diesen Service hatte der Hersteller bereits vorher für die Storage Services von Google Cloud und AWS Cloud auf den Markt gebracht.

Die neue Version 5.12 der Datadobi-Plattform fūgt mit uSMB einen SMB-Client hinzu, der schneller und stabiler als der ältere Kernel-basierte Client sein soll. Die Version unterstūtzt jetzt auch direkt Linux, so dass der bisherige Umweg über einen Windows-Server oder über eine virtuelle Maschine (VM) entfällt.

451 Research verweist darauf, dass es bereits mehrere freie Tools wie zum Beispiel Robocopy und Open-Source-Programme wie Rsync und Syncthing gibt, die für das Verschieben und Synchronisieren von Daten zwischen Systemen geeignet sind. Datadobi bringe jedoch mehr Management-Möglichkeiten für den Migration-Workflow, für die Datenverifizierung und für die Organisation von komplexen Migrationen.

Alternativen für Backup und Daten-Management gibt es darüber hinaus von Cohesity, Hammerspace, Komprise, Rubrik, Veeam und Veritas. Ausser Cohesity, wo man eine Partnerschaft mit Datadobi eingegangen ist, verstehen sich alle anderen Anbieter als direkte Konkurrenten von Datadobi. Mit weniger als 100 Mitarbeitern ist Datadobi im Vergleich zum Wettbewerb noch relativ klein und nicht so bekannt. 451 Research hebt jedoch die besonderen Kenntnisse bei der Migration von Daten hervor.

Enrico Signoretti von GigaOM resümiert den Werdegang von Datadobi: "Nach Jahren von erfolgreichen Datenmigrationen hat der Hersteller nun damit begonnen, sein Produktportfolio um zusätzliche Features zu erweitern, um neuen Anforderungen beim Management von unstrukturierten Daten zu entsprechen. Das Ziel besteht darin, eine Reihe von Tools zusammenzustellen, die gegenwärtige und zukūnftige Herausforderungen beim infrastruktur-getriebenen Daten-Management bewältigen." (GigaOM, Building a Modern Data Management Strategy, 10. 3. 2021)

Laut GigaOm hat Datadobi bereits weltweit mehr als 900 grosse Unternehmenskunden, die seine Daten-Tools einsetzen. Das Prinzip bestehe darin, alle auffindbaren Daten zu scannen und zu analysieren, bevor sie von einem Datenbehälter zu einem anderen verschoben werden. Das funktioniere nur, wenn man wie Datadobi alle Strukturen von Dateisystemen und alle Metadaten genau kenne und mögliche Konsistenzprobleme vor dem Verschieben beseitige.

Signoretti hebt hervor, dass sich Datadobi besonders um die Analyse der Metadaten kümmert. Damit ergeben sich folgende Vorteile für die Unternehmen:
- tieferes Verständnis der Dateninhalte;
- Konsequenzen für die Optimierung der Infrastruktur;
- Pläne für geeignete Platzierung der Daten;
- verbesserte Wiederverwendung der Daten innerhalb des Unternehmens; und
- rechtzeitiges Erkennen von Risiken und Anwendungsmustern.

Auf seiner Webseite www.datadobi.com/case-studies/ stellt der Hersteller verschiedene Anwenderreports vor.