Bereits an der COP 28 erklärten 22 Länder, sich für eine Verdreifachung der Kernenergie bis 2023 einzusetzen (Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0)

US-Techkonzerne wie Amazon und Google machen sich für den Ausbau von Atomkraft stark. Die beiden genannten Internetgiganten setzten im Rahmen der Energiekonferenz Ceraweek in Houston ihre Unterschrift unter einen Aufruf, in dem sie versprechen, sich für eine Verdreifachung der Kernenergiekapazitäten bis 2050 einzusetzen.

Aber auch der Energiekonzern Occidental und der japanische Maschinenbauer IHI unterzeichneten das Papier.

Wie der Atomlobbyverband World Nuclear Association (WNA) wissen lässt, sind aktuell weltweit 439 Atomkraftwerke in Betrieb. Insbesondere IT-Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz benötigen enorme Mengen an Strom.