Mit einem Bruttowarenwert von 4,3 Milliarden Euro und einem Marktanteil von 40 Prozent dominiert Amazon ganz klar den österreichischen Online-Handelsmarkt. Cirka 1,22 Milliarden Dollar entfallen dabei auf den Eigenhandel von Amazon.de , der Rest stammt von Marketplace-Anbietern. Dahinter folgen Zalando mit 607 Millionen und eBay 513 Millionen Umsatz, wie die vom Handelsverband veröffentlichten Zahlen belegen.
Temu, Shein, die Shop-Apotheke und die Otto Gruppe zählen zu den weiteren grösseren Playern in der Alpenrepublik. Und bekannte Omnichannel-Händler mischen ebenfalls in den oberen Rängen mit: Bestsecret.at (178 Mio.) belegt Platz 4, Ikea.com (164 Mio. Euro; Platz 8) und Mediamarkt.at (158 Mio. Euro; Platz 10) schaffen es ebenso in die Top 10. Auch der Food-Sektor ist prominent vertreten mit Billa.at auf Platz 12, Interspar.at auf Platz 13 und Gurkerl.at auf Platz 22.
Nach einer kleinen Rückwärtsentwicklung bzw. Konsolidierung im Jahr 2023 sind die Onlineumsätze in Österreich im Jahr 2024 wieder stark angestiegen: Konkret kletterte der E-Commerce-Umsatz in Österreich 2024 auf über 10,5 Mrd. Euro und erreichte damit einen neuen Höchstwert. Der Onlinehandel macht damit bereits 15,5%prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes aus. Für 2025 werden erstmals über 11 Mrd. Euro (+4,7 Prozent) und damit ein Onlineanteil von 17,5 Prozent erwartet.