Ab Freitag, 6. September, öffnet die Techmesse IFA ihre Tore auch für Nicht-Fachbesucher, und sie dauert bis kommenden Dienstag 18.00 Uhr. Die Messe ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Alle grossen Elektronikhersteller wie Siemens, Sony, LG und viele mehr sind mit dabei. Fünf Themenschwerpunkte stehen im Mittelpunkt: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Connectivity, Fitness und digitale Gesundheit.
Insgesamt sind in etwa 2.000 Ausstellende vor Ort und mehr als 125 Rednerinnen und Redner prägen das Veranstaltungsprogramm.
Die ehemals "Grosse Deutsche Funkausstellung" steht wie alle anderen Fachmessen auch vor grossen Herausforderungen: 2018 kamen noch mehr als 250.000 Besucherinnen und Besucher, 2023 waren es noch 182.000, eine leichte Erholung nach der Corona-Pause zeichnete sich im letzten Jahr damit ab. Mit dieser Grössenordnung rechnen die Veranstalter auch dieses Mal, wie sie sagen.
Auch in diesem Jahr spielen Smart-Home-Anwendungen bei der IFA eine grosse Rolle. In Deutschland nutzen laut einer neuen Studie des deutschen IT-Verbandes Bitkom bereits 46 Prozent der Menschen mindestens eine solche Technologie, darunter vor allem smarte Lampen und Leuchten, smarte Thermostate oder Haushaltshelfer wie Staubsauger-Roboter. Dass es künftig noch mehr werden könnten, zeigt die repräsentative Befragung des Bitkom unter 1.193 Personen ab 16 Jahren. Demnach planen 11 Prozent derjenigen, die noch keine Smart-Home-Anwendungen nutzen, eine entsprechende Anschaffung noch in diesem Jahr – und 19 Prozent im kommenden Jahr. 65 Prozent der Nicht-Nutzerinnen und -Nutzer lehnen den Einsatz von Smart-Home-Technologien weiterhin ab. "Smart-Home-Technologien sind längst nicht mehr technische Spielereien, sondern können das Leben energieeffizienter, komfortabler und auch sicherer machen", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. "Die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer ist dabei sehr hoch. Wer einmal eine smarte Anwendung im eigenen Zuhause nutzt, tut es wieder."
So planen 18 Prozent derjenigen, die bereits Smart-Home-Technologien besitzen, noch in diesem Jahr eine weitere Anschaffung. 29 Prozent planen dies für das kommende Jahr. Unter den Usern sind durchschnittlich bereits sieben verschiedene Smart-Home-Anwendungen im Einsatz, wie die Bitkom-Studie weiter zeigt. Ein Drittel (34 Prozent) hat die Anwendungen und Geräte im ganzen Haus bzw. der ganzen Wohnung verbaut.
Die IFA übrigens feiert in diesem Jahr ihren hundertsten Geburtstag. Im Jahr 1924 bewunderten die Besuchenden der Berliner Funkausstellung zum ersten Mal Röhrenradios und Detektorempfänger. Ein Jahrhundert später dreht sich die Messe hauptsächlich um Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte und zunehmend auch um Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.